Detailansicht

Intensivschulung LOTUS 1-2-3

Version 3
ISBN/EAN: 9783528047450
Umbreit-Nr.: 854774

Sprache: Deutsch
Umfang: 273 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1990
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Aufgabenstellungen zu ubertragen. VI Vorwort Es wurde Wert darauf gelegt, nicht den gesamten Befehlsvorrat und Funkti­ onsumfang von 1-2-3 einfach aufzulisten.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Einführung in LOTUS 1-2-3.- 1.1 Die Voraussetzungen schaffen.- 1.1.1 Technische Bezugspunkte.- 1.1.2 LOTUS 1-2-3 installieren.- 1.1.3 Aufruf des Programms und Umgang mit dem Startmenü.- 1.2 ?ildschirm, Zellzeigersteuerung und Menüaufruf.- 1.2.1 Der Bildschirm.- 1.2.2 Zellzeigersteuerung.- 1.2.3 Aufruf des Hauptmenüs und Verlassen des Programms.- 1.3 Eingeben, Korrigieren und Löschen von Daten.- 1.3.1 Eingabe von Werten, Formeln und Texten.- 1.3.2 Korrigieren von Eingaben.- 1.4 Arbeiten mit Menübefehlen.- 1.4.1 Das Bereichs-Menü - Radieren von Inhalten in einzelnen Zellen und Zellbereichen.- 1.5 Abruf von Hilfsinformationen - die Funktionstaste F1.- 1.6 Befehls-und Funktionsübersicht.- 2 Grundlagen der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Vereinsrechnung.- 2.1 Tabellen einrichten.- 2.1.1 Texte und Werte tabellarisch erfassen.- 2.1.2 Kopieren von Texten und Werten.- 2.1.3 Texte ausrichten.- 2.1.4 Zahlenformat mit einheitlichen Nachkommastellen.- 2.1.5 Die Breite von Tabellenspalten verändern.- 2.2 Tabellen berechnen.- 2.2.1 Eingabe von Formeln mit Konstanten, Variblen und als Funktionen.- 2.2.2 Kopieren von Formeln.- 2.2.3 Die Bedeutung von relativen und absoluten Zelladressen in Formeln.- 2.3 Präsentation von Tabellen.- 2.3.1 Die Zahlenformate Währung und Prozent.- 2.3.2 Trennlinien ziehen - Einfügen von Spalten und Zeilen.- 2.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- 3 Speichern, Laden und Drucken von Tabellen.- 3.1 Speichern und Laden von Dateien.- 3.1.1 Speichern der Tabelle.- 3.1.2 Einlesen einer gespeicherten Tabelle.- 3.1.3 Pfadeinstellungen in LOTUS 1-2-3.- 3.2 Einfacher Ausdruck von Tabellen.- 3.2.1 Erster Ausdruck einer Tabelle.- 3.2.2 Was kann mein Drucker - Möglichkeiten des Ausdrucks testen.- 3.2.3 Randeinstellungen vornehmen.- 3.2.4 Schriftarten bestimmen.- 3.2.5 Kopf- und Fußzeilen sowie Seitennummern festlegen.- 3.2.6 Weitere Layout-Funktionen.- 3.3 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 1: Kalkulation.- 4 Was-Wäre-Wenn-Analysen - Die praxisnahe Organisation von Tabellen Fallbeispiel: Break-Even-Analyse.- 4.1 Datenerfassung und Tabellenberechnungen in unterschiedlichen Arbeitsblattbereichen vornehmmen.- 4.2 Namen für Zelladressen als Orientierungshilfe im Arbeitsblatt.- 4.3 Anpassungsfähige Formeln mit Zellnamen erstellen und kopieren.- 4.4 Einrichtung von Fenstern im Abeitsblatt.- 5 Einführung in die grafische Präsentation von Tabellen Fallbeispiel: Grafische Umsetzung der Break-Even-Analyse.- 5.1 Die verschiedenen Grafiktypen bei 1-2-3.- 5.2 Präsentation von Datenreihen am Beispiel einer Liniengrafik.- 5.2.1 Grafische Umsetzung von Tabellen in Diagramme.- 5.2.2 Erklärungen für die Verständlichkeit der Grafik einführen.- 5.2.3 Besondere Gestaltungsmöglichkeiten der Grafik.- 5.3 Drucken einer Grafik.- 5.3.1 Bestimmen von Farben und Schraffur, Schriftart und -größe.- 5.3.2 Aktuelle Grafik für den Druck vorbereiten und ausdrucken.- 5.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 2: Vereinsrechnung.- 6 Die Datenbank Fallbeispiel: Kundenkartei.- 6.1 Begriffsklärung: Datenbank, Datensatz, Feld, Feldnamen.- 6.2 Sortieren von Datensätzen.- 6.3 Pflege des Datenbestandes - Datenbank-Abfragen.- 6.3.1 Suchen und Ausgeben von Datensätzen.- 6.3.2 Editieren, Hinzufügen und Löschen von Datensätzen.- 6.3.3 Gestaltung von Kriterien- und Ausgabebereich.- 6.4 Gezielter Zugriff auf Daten - Suchkriterien für präzise Datenbank-Abfragen aufstellen.- 6.4.1 Texte, Werte und Formeln in Suchkriterien.- 6.4.2 UND- und ODER-Verknüpfungen in Suchkriterien.- 6.5 Einfache statistische Auswertungen.- 6.5.1 Statistische Datenbankauswertungen über zusammenfassende Spalten im Ausgabebereich.- 6.5.2 Statistische Auswertungen mit Hilfe von Datenbank-Funktionen.- 6.5 Befehls-und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 3: Umsatzentwicklung.- 7 Fortgeschrittene Techniken der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Bezugskalkulation.- 7.1 Einrichten der Tabellenbereiche.- 7.1.1 Zahlen- und Datumseingabe mit Nach- und Direktformatierung.- 7.1.2 Befehle rück