Detailansicht

Die schöne Jüdin

Jüdische Frauengestalten in der deutschsprachigen Erzählliteratur vom 17.Jahrhundert bis zum 1.Weltkrieg - Conditio Judaica 4, Conditio Judaica 4
ISBN/EAN: 9783484651043
Umbreit-Nr.: 581016

Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 286 S.
Format in cm: 1.9 x 23 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.05.1993
Auflage: 1/1993
€ 109,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Schöne jüdische Frauengestalten gehören über Jahrhunderte hinweg zum Figurenarsenal der deutschsprachigen Literatur. An siebzig Romanen und Erzählungen aus vier Jahrhunderten wird hier erstmals im Zusammenhang der literarische Typus der 'Schönen Jüdin' dargestellt. Der sprachliche Topos 'Die Schöne Jüdin' ist Ausdruck einer (nichtjüdischen und nichtweiblichen) Außensicht; die entsprechend stereotypen Züge des literarischen Bilds der Jüdin lassen sich von Grimmelshausen bis Heinrich Mann nachweisen. In der Motivgeschichte spiegelt sich zugleich der problematische Verlauf der jüdischen Emanzipations- und Assimilationsgeschichte. Ausblicke auf den öffentlichen Diskurs über jüdische Frauen und ihre Rolle in Staat und Gesellschaft ermöglichen die Rekonstruktion der zeitgenössischen Verständnisvoraussetzungen und kollektiven Urteilsmechanismen, die die literarische Gestaltung jüdischer Frauenfiguren und ihre Rezeption bestimmen.
  • Kurztext
    • Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.