Detailansicht

Konkurrierende Zugehörigkeit(en)

Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich, Spätmittelalterstudien 2
ISBN/EAN: 9783867642859
Umbreit-Nr.: 1255156

Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S.
Format in cm: 1.8 x 22 x 14.5
Einband: Paperback

Erschienen am 08.12.2010
Auflage: 1/2011
€ 29,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Von Adams Benennungen im Paradies bis zu den selbstgewählten Nutzer-Namen in virtuellen Räumen sind es Namen, mit denen Menschen sich und andere auf bestimmte Identitäten festlegen oder festzulegen versuchen. Der vorliegende Sammelband widmet sich den vielfältigen Namenspraktiken im spätmittelalterlichen Europa von Irland bis in die Toskana, in Städten wie Florenz, Brügge und Köln ebenso wie auf den Höfen und in den Dörfern des Urner Landes. Männer und Frauen, Christen und Juden, Ratsherren, Handwerker und Bauern hatten jeweils ihre eigenen Arten und Weisen, mit Namen umzugehen - weit kreativer, als es ihnen die ältere Forschung zugestehen wollte.
  • Kurztext
    • Konkurrierende Zugehörigkeit(en)
  • Autorenportrait
    • Dr. Christof Rolker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Universität Konstanz. Prof. Dr. Gabriela Signori ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz. Prof. Dr. Gabriela Signori ist Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz.