Detailansicht

Konnektivität

Über die Bedeutung von Zusammenarbeit in der virtuellen Welt, University Society Industry 10, Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer
ISBN/EAN: 9783830944089
Umbreit-Nr.: 2849123

Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 03.09.2021
Auflage: 1/2021
€ 34,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Moderne Arbeitswelten sind zunehmend charakterisiert von Flexibilisierung und Entgrenzung, befördert durch eine global vernetzte Wirtschaft und die fortschreitende Digitalisierung. Zugleich gilt in der digitalisierten Arbeitswelt einmal mehr, was bereits im mehrheitlich analogen Arbeitskontext gut erforscht und bestätigt ist: Kooperation und Zusammenarbeit haben positive Auswirkungen auf Qualität und Produktivität unseres Arbeitslebens. Wie gelingt es, in einer dynamisierten und zunehmend digitalisierten Arbeitswelt Konnektivität und Verbundenheit zu fördern? Was sind VorausSetzungen, um das Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation zugunsten einer erfolgreichen Zusammenarbeit auszutarieren? Mit wem werden wir zukünftig kooperieren? Und was wissen wir über die Zusammenarbeit mit nicht-menschlichen Akteur*innen? Aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen gibt der zehnte Band der Reihe "University - Society - Industry" Impulse für gelingende zwischenmenschliche Kooperation in der virtuellen Arbeitswelt und diskutiert, mit wem und wie wir angesichts digitaler Innovationen zukünftig Zusammenarbeiten werden. Die Autorinnen und Autoren analysieren, wie strategische Allianzen dazu beitragen können, die sozialen und ökologischen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft zu lösen und zeigen, wie Kooperationen im Bereich von Ausbildung, Weiterbildung und Forschung zielführend auf den Weg gebracht werden können.
  • Autorenportrait
    • Judith Fritz ist Projektmanagerin am Postgraduate Center der Universität Wien. Nach ihrem Studium der Geschichte an der Universität Wien, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universidade Nova de Lisboa ist sie seit mehreren Jahren im Bereich der universitären Weiterbildung tätig. Neben der Konzeption und Koordination von Projekten zur Förderung des Lifelong Learning begleitet sie Vernetzungsaktivitäten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.