Detailansicht

Hin nach Texas! Hin nach Texas!

Hermann Joppert - ein Auswanderer als Soldat im Amerikanisch-Mexikanischen Krieg 1846 bis 1848, Rechtenfleth, Charleston, Mexiko, Charleston, New York, Rechtenfleth, Dokumentarroman
ISBN/EAN: 9783899958706
Umbreit-Nr.: 3734977

Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S., 6 s/w Fotos
Format in cm: 1.5 x 21 x 13
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.12.2012
Auflage: 1/2012
€ 9,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Weiße Segel blähen sich im sanften Wind des Atlantiks. Ein kleines Mädchen klettert auf die Ruderbank und streckt sehnsüchtig die Ärmchen zu den Wolken hinauf. "Schwäne!", jubelt sie. "Pass auf, Kind! Liebste Johanne, pass auf! Fall nicht ins Wasser!" Die Mutter greift unruhig nach dem leichtsinnigen Kind. Aber das Mädchen schwebt fort in den blauen Himmel, leicht und lächelnd, wie von Engeln getragen. Klagend sank die Kranke in die Kissen zurück. "Johanne!", rief sie noch einmal. Tränen liefen ihr über das Gesicht. "Senora Katharina! Senora Katharina!" Im Kirchenbuch in Sandstedt an der Weser vermerkt der Pastor 1854 zum Tode der jungen Alrike Katharina Joppert als Sterbeort: Funchal, Madeira. Madeira? Wer war Alrike Joppert? Was wollte sie in Funchal? Der Dokumentarroman Hin nach Texas! Hin nach Texas! ist eine Spurensuche, die aus einem kleinen Dorf an der Unterweser mitten in die deutsch-amerikanische Geschichte führt. Im 19. Jahrhundert verließen Tausende Deutsche ihre Heimat, um in Amerika ihr Glück zu finden. Sie flohen vor Hunger und oft auch vor politischer Verfolgung in ein Land, das dem Tüchtigen Erfolg versprach und den Frei-heitsuchenden die Erfüllung ihrer politischen Ideale verhieß. Außer New York war Texas das Sehnsuchtsziel, von Freiheitsdichtern besungen. Die bewegte Lebensgeschichte des Hoferben Hermann Joppert aus dem Weserdörfchen Rechtenfleth steht exemplarisch für eine wenig beachtete Gruppe junger Auswanderer, die als Freiwillige in den kriegerischen Auseinandersetzungen der jungen USA kämpften. Hermann Joppert durchlitt diesen fast vergessenen Krieg (1846-48) und hoffte nach seiner Rückkehr nach Rech-tenfleth auf ein glückliches Leben mit seiner Jungendliebe. Nach wenigen Jahren des Glücks musste er Frau und Tochter begraben und war mit 26 Jahren Witwer und verwaister Vater. Er baute eine Kapelle auf dem Friedhof in Rechtenfleth. Er schmückte sie mit einem anrührenden Marmorrelief des bedeutenden Bildhauers Steinhäuser zum ewigen Andenken an seine Liebsten.