Detailansicht

Dioskoros von Alexandrien

ISBN/EAN: 9783939710301
Umbreit-Nr.: 2870036

Sprache: Deutsch
Umfang: 274 S., 2 farbige Illustr.
Format in cm: 1.8 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.09.2017
Auflage: 1/2017
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Im Jahr 451 ist die Kirchenspaltung eingetreten, die heute noch besteht. Die Figur, die den Konflikt verkörperte, ist Dioskorus von Alexandrien. Er ist einer der bedeutsamsten Kirchenväter. Er war theologisch hoch qualifiziert und streitbar. Er trat für die unveränderte Beibehaltung der Rechtsgläubigkeit, die auch mit dem Ausdruck Orthodoxie bezeichnet wird, ein. Zur Frage des Glaubens kam noch die politische hinzu. Hauptmachtfaktor in der Welt war Byzanz, nachdem sich zuvor Westrom schon länger im Verfall befunden hatte. Dioskorus ist für zweierlei eingetreten: einmal für die Verteidigung des orthodoxen Glaubens, zum anderen für die Freiheit für die von Byzanz unterdrückten Völker, darunter Ägypten und Syrien. Im Jahre 451 trat das vom damaligen Kaiser Markian einberufene Konzil von Chalkedon zusammen. Dioskorus und seine Anhänger lehnten Chalkedon ab, womit die noch bis heute andauernde Kirchenspaltung eingetreten ist. In diesem Buch wird ausführlich und übersichtlich über diese komplizierten Zusammenhänge berichtet. Auch 1500 Jahre danach sind die Folgen von Chalkedon noch nicht überwunden und bleiben bis heute ein heftig umstrittenes christologisches Ereignis.
  • Autorenportrait
    • In Deutschland lehrte Karam Khella in Marburg, Stuttgart, Bremen und Hamburg, darüber hinaus an zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten und vertrat dabei eine Vielfalt an Unterrichtsfächern, insbesondere Geschichte, Philosophie, Wissenschaftstheorie und -kritik. Khella ist Urheber u.a. der "Universalistischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie". Seine Arbeiten wurden in verschiedene Sprachen übersetzt, womit der ägyptische Wissenschaftler internationale Anerkennung erfahren hat.