Detailansicht

Farben und Lacke

Daten und Fakten zum Umweltschutz Band 1, 2 Bde
ISBN/EAN: 9783642638671
Umbreit-Nr.: 5645329

Sprache: Deutsch
Umfang: xxx, 1006 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.11.2012
Auflage: 1/1997
€ 299,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Buch gibt erstmals eine Überblick über die in Farben und Lacken eingesetzten Chemikalien. Anwendungsbereiche, Funktionen und alle stoffspezifischen, ökologisch relevanten Informationen werden übersichtlich in Datenblättern dargestellt. Die Daten umfassen etwa 1800 wichtige Chemikalien, die in der Lackherstellung oder -verarbeitung eingesetzt werden. Dem umfangreichen Datenteil ist eine Darstellung der Lackherstellung und -verarbeitung sowie der damit verknüpften Prozesse zur Abfall-, Abwasser- und Abluftbehandlung einschließlich Recyclingverfahren und Entsorgungswege vorangestellt. Mit diesen Informationen wird das Buch für Industrie, Behörden, Verbraucherorganisationen und vor allem dort sehr hilfreich sein, wo Richt- und Grenzwerte für erwartete Emissionen vorgegeben werden sollen oder wo der Anwender von Farben und Lacken mehr über Inhaltsstoffe und Umweltwirkungen der von ihm verwendeten Farben und Lacken wissen muß.
  • Kurztext
    • Band 1 und Band 2
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Allgemeines.- 1.1 Lackproduktion weltweit.- 1.2 Lackproduktion in Europa.- 1.3 Lackproduktion in Deutschland.- 2 Gesetzliche Vorschriften.- 2.1 Wasser/Abwasser.- 2.2 Abfall.- 2.3 Luft/Lärm.- 2.4 Sonstiges Umweltrecht.- 3 Grundlagen zu Lacken und Farben.- 3.1 Bestandteile.- 3.2 Filmbildung.- 3.2.1 Physikalische Trocknung.- 3.2.2 Chemische Trocknung.- 3.3 Aufbau von Lackierungen und Beschichtungen.- 3.4 Einteilung von Farben und Lacken.- 4 Chemikalien in Farben und Lacken.- 4.1 Bindemittel.- 4.1.1 Trocknende Öle.- 4.1.2 Cellulosederivate.- 4.1.3 Kautschukderivate.- 4.1.4 Polyvinylharze.- 4.1.5 Acrylharze.- 4.1.6 Alkydharze.- 4.1.7 Gesättigte Polyesterharze.- 4.1.8 Ungesättigte Polyesterharze.- 4.1.9 Polyurethane.- 4.1.10 Epoxidharze.- 4.1.11 Silikonharze.- 4.1.12 Harnstoffharze.- 4.1.13 Melaminharze.- 4.1.14 Phenolharze.- 4.1.15 Asphalt.- 4.1.16 Bitumen.- 4.1.17 Pech.- 4.1.18 Silikatbindemittel.- 4.1.19 Naturharze.- 4.2 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe.- 4.2.1 Anorganische Pigmente.- 4.2.1.1 Weißpigmente.- 4.2.1.2 Eisenoxidpigmente.- 4.2.1.3 Chromoxidpigmente.- 4.2.1.4 Oxidische Mischphasenpigmente.- 4.2.1.5 Cadmiumpigmente.- 4.2.1.6 Bleichromatpigmente.- 4.2.1.7 Eisenblaupigmente.- 4.2.1.8 Ultramarinpigmente.- 4.2.1.9 Ruß.- 4.2.2 Organische Pigmente.- 4.2.2.1 Azopigmente.- 4.2.2.2 Polycyclische Pigmente.- 4.2.2.3 Metallkomplex-Pigmente.- 4.2.2.3 Sonstige organische Pigmente.- 4.2.3 Effektpigmente.- 4.2.4 Korrosionsschutzpigmente.- 4.2.5 Farbstoffe.- 4.2.6 Füllstoffe.- 4.3 Lösemittel.- 4.3.1 Aliphatische Kohlenwasserstoffe.- 4.3.2 Cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe.- 4.3.3 Terpenderivate.- 4.3.4 Aromatische Kohlenwasserstoffe.- 4.3.5 Chlorkohlenwasserstoffe.- 4.3.6 Alkohole.- 4.3.7 Ester.- 4.3.8 Ketone.- 4.3.9 Mehrwertige Alkohole und Glykole.- 4.3.10 Ether.- 4.3.11 Glykolether.- 4.3.12 Glykoletheracetate.- 4.3.13 Sonstige.- 4.4 Weichmacher.- 4.4.1 Phthalsäure-Weichmacher.- 4.4.2 Adipinsäure-Weichmacher.- 4.4.3 Sebacinsäure-Weichmacher.- 4.4.4 Phosphorsäure-Weichmacher.- 4.4.5 Sonstige Weichmacher.- 4.4.6 Anwendung von Weichmachern in Lacken.- 4.5 Additive.- 4.5.1 Additive zur Herstellung und Lagerungsstabilisierung.- 4.5.2 Additive für die Filmbildung.- 4.5.3 Additive für die Filmbeschaffenheit.- 4.5.4 Additive für die Lackverarbeitung.- 5 Verarbeitungsformen von Lacken und Farben.- 5.1 Lösemittelhaltige Lacke.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Funktionen der Lösemittel.- 5.1.3 Lösemittelemission.- 5.2 High-solid-Lacke.- 5.2.1 Grundlagen.- 5.2.2 Einkomponenten-High-solids (1 K-High-solids).- 5.2.3 Zweikomponenten-High-solids (2K-High-solids).- 5.2.4 Medium-solid-Lacke.- 5.3 Strahlenhärtende Lacke.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Zusammensetzung.- 5.4 Wasserlacke.- 5.4.1 Allgemeines.- 5.4.2 Wasserlacke mit wasserlöslichen Bindemitteln.- 5.4.3 Kolloide Lösungen.- 5.4.4 Emulsionen.- 5.4.5 Dispersionen.- 5.5 Pulverlacke.- 5.5.1 Wärmehärtbare Pulverlacke.- 5.5.2 Thermoplastische Pulverlacke.- 5.6 Dispersionsfarben.- 5.6.1 Grundlagen.- 5.6.2 Zusammensetzung.- 5.6.3 Typen von Dispersionsfarben und Anwendungen.- 5.7 Nichtwäßrige Dispersionen.- 5.8 Naturfarben.- 5.8.1 Bindemittel.- 5.8.2 Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe.- 5.8.3 Lösemittel.- 5.8.4 Additive.- 6 Herstellung von Lacken und Farben.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Herstellung von flüssigen Lacken und Farben.- 6.2.1 Lösemittelhaltige Klarlacke, Transparentlacke, Mattlacke.- 6.2.2 Lösemittelhaltige Buntlacke.- 6.2.3 Wasserlacke.- 6.2.4 Dispersionsfarben.- 6.2.5 Geräte zur Herstellung von flüssigen Lacken und Farben.- 6.2.6 Arbeitsschutzmaßnahmen.- 6.3 Herstellung von Pulverlacken.- 7 Auftragsverfahren von Lacken und Farben.- 7.1 Vorbehandlung.- 7.1.1 Vorbehandlung von metallischen Untergründen.- 7.1.2 Vorbehandlung von Holz.- 7.1.3 Vorbehandlung von Kunststoff.- 7.2 Auftrag.- 7.2.1 Streichen.- 7.2.2 Walzverfahren.- 7.2.3 Tauchverfahren.- 7.2.4 Fluten.- 7.2.5 Gießen.- 7.2.6 Konventionelle Spritzverfahren.- 7.2.6.1 Druckluftspritzen.- 7.2.6.2 Niederdruckspritzen.- 7.2.6.3 Airless-Spritzen.- 7.