Detailansicht

Alterszäsuren

eBook - Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte
ISBN/EAN: 9783110254792
Umbreit-Nr.: 8477023

Sprache: Deutsch
Umfang: 460 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 30.11.2011
Auflage: 1/2011


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 129,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Der textwissenschaftlich ausgerichtete Sammelband stellt den Begriff der Alterszäsur als heuristisches Instrument in den Mittelpunkt, um das Problem der Messbarkeit und sinnhaften Strukturierung von Lebenszeit in ihrer historischen Bedingtheit nachzuzeichnen. Die Beiträge untersuchen aus literaturwissenschaftlicher, theologischer und historischer Perspektive Texte von der altorientalischen Zeit bis ins 20. Jahrhundert und fragen, wie die Übergänge von Lebensphasen dazu Anlass gaben, über die individuelle Lebenszeit und die gesellschaftlich-kulturell geprägten Erwartungsnormen für die jeweiligen Altersstufen zu reflektieren. In Einzelstudien wird dargestellt, wie Alterszäsuren einerseits zum Interpretament der ästhetischen und narrativen Inszenierung des Lebens werden und wie sich andererseits in ihnen übergeordnete Vorstellungen voneinem heilsgeschichtlich determinierten Zeitplan bis zur irreversibel linearen und kontingenten Zeit in der Moderne spiegeln.</p>
  • Kurztext
    • Der textwissenschaftlich ausgerichtete Sammelband stellt den Begriff der Alterszsur als heuristisches Instrument in den Mittelpunkt, um das Problem der Messbarkeit und sinnhaften Strukturierung von Lebenszeit in ihrer historischen Bedingtheit nachzuzeichnen. Die Beitrge untersuchen aus literaturwissenschaftlicher, theologischer und historischer Perspektive Texte von der altorientalischen Zeit bis ins 20. Jahrhundert und fragen, wie die bergnge von Lebensphasen dazu Anlass gaben, ber die individuelle Lebenszeit und die gesellschaftlich-kulturell geprgten Erwartungsnormen fr die jeweiligen Altersstufen zu reflektieren. In Einzelstudien wird dargestellt, wie Alterszsuren einerseits zum Interpretament der sthetischen und narrativen Inszenierung des Lebens werden und wie sich andererseits in ihnen bergeordnete Vorstellungen von einem heilsgeschichtlich determinierten Zeitplan bis zur irreversibel linearen und kontingenten Zeit in der Moderne spiegeln.
  • Autorenportrait
    • <p><strong>Dorothee Elm von der Osten</strong> und<strong>Thorsten Fitzon</strong>, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg;<strong>Kathrin Liess</strong> und<strong>Sandra Linden</strong>, Eberhard Karls Universität Tübingen.</p>