Detailansicht

Verunsichernde Orte

eBook - Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik
Kaiser, Wolf/Geißler, Christian/Scheurich, Imke u a
ISBN/EAN: 9783860999851
Umbreit-Nr.: 4431447

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 12.98 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 07.02.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Zwei Generationen nach dem Ende des Nationalsozialismus ist die Gedenkstättenpädagogik ein Arbeitsfeld, das sich etabliert hat. Die Professionalisierung und der Abschied von den Zeitzeug(inn)en lenken die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen pädagogischen und psychologischen Fragen, die die Mitarbeiter(innen) bei ihrer Arbeit zu berücksichtigen haben und die bisher nicht zusammengefasst worden sind.Da das Wissen, das durch NS-Gedenkstätten vermittelt wird, tief verunsichernd ist, braucht pädagogische Vermittlung an diesen Orten Orientierung - für Besucher(innen) und Mitarbeiter(innen) von Gedenkstätten gleichermaßen. Um den verschiedenen Funktionen von Gedenkstätten im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Gedenken gerecht zu werden, ist eine Neuverständigung über realistische Ziele und zeitgemäße Methoden nötig.Im Rahmen des Bundesmodellprojekts "Gedenkstättenpädagogik und Gegenwartsbezug - Selbstverständigung und Konzeptentwicklung" haben Pädagog(inn)en aus 12 Gedenkstätten in Deutschland, Österreich und Polen ein Berufsbild Gedenkstättenpädagogik entwickelt. Ein Praxisteil mit Übungen zur Selbstreflexion zeigt auf, wie Qualifizierung und Weiterbildung in diesem Arbeitsfeld aussehen kann.
  • Kurztext
    • Zwei Generationen nach dem Ende des Nationalsozialismus ist die Gedenkstattenpadagogik ein Arbeitsfeld, das sich etabliert hat. Die Professionalisierung und der Abschied von den Zeitzeug(inn)en lenken die Aufmerksamkeit auf die vielfaltigen padagogischen und psychologischen Fragen, die die Mitarbeiter(innen) bei ihrer Arbeit zu berucksichtigen haben und die bisher nicht zusammengefasst worden sind. Da das Wissen, das durch NS-Gedenksttten vermittelt wird, tief verunsichernd ist, braucht pdagogische Vermittlung an diesen Orten Orientierung - fr Besucher(innen) und Mitarbeiter(innen) von Gedenksttten gleichermaen. Um den verschiedenen Funktionen von Gedenksttten im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Gedenken gerecht zu werden, ist eine Neuverstndigung ber realistische Ziele und zeitgeme Methoden ntig. Im Rahmen des Bundesmodellprojekts &quote;Gedenkstttenpdagogik und Gegenwartsbezug - Selbstverstndigung und Konzeptentwicklung&quote; haben Pdagog(inn)en aus 12 Gedenksttten in Deutschland, sterreich und Polen ein Berufsbild Gedenkstttenpdagogik entwickelt. Ein Praxisteil mit bungen zur Selbstreflexion zeigt auf, wie Qualifizierung und Weiterbildung in diesem Arbeitsfeld aussehen kann.
  • Autorenportrait
    • Die Herausgeber(innen):Barbara Thimm, Kulturpädagogin, langjährig in der historisch-politischen Bildung und Gedenkstättenpädagogik tätig; Projektleitung Bundesmodellprojekt "Gedenkstättenpädagogik und Gegenwartsbezug" (2007-2010); Supervisorin (in Ausbildung)Gottfried Kößler, Lehrer für Geschichte, Deutsch und Politik; stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts und Mitarbeiter im Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt am MainSusanne Ulrich, Leiterin der Akademie Führung&Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung (Universität München). Arbeitsschwerpunkte: Toleranz- und Demokratie-Lernen, Konflikt- und Diversitymanagement, Coaching und Praxisberatung
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeInhaltBarbara Thimm, Gottfried Kößler, Susanne UlrichEinführungProjektbeteiligteWolf KaiserGedenkstättenpädagogik heuteQualifizierung von Fachkräften in der historisch-politischen Bildung an Gedenkstätten und anderen Orten der Geschichte des NationalsozialismusBerufsbild Gedenkstättenpädagogik TheorieVerena HaugStaatstragende Lernorte Zur gesellschaftlichen Rolle der NS-Gedenkstätten heuteImke ScheurichNS-Gedenkstätten als Orte kritischer historisch-politischer BildungGottfried KößlerDer Gegenwartsbezug gedenkstättenpädagogischer ArbeitSusanne UlrichMission impossible? Demokratielernen an NS-GedenkstättenOliver von WrochemGeschichtsnarrative und reflexives Geschichtsbewusstsein im BildungsprozessMonique EckmannIdentitäten, Zugehörigkeiten, ErinnerungsgemeinschaftenDer Dialog zwischen "Vermittlungsposition" und "Empfangsposition"Christian GeißlerInklusive GedenkstättenpädagogikHeterogenität und Diskriminierung als Kategorien für die Reflexion und Konzeption pädagogischen HandelnsHelmut WetzelFeeling Facts und kommunikative PraxisBausteine einer psychologischen Architektur der GedenkstättenpädagogikBildteil Gedenkstätten aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und MitarbeiterPraxisÜbungenZum Selbstverständnis1)Mein Bild vom Nationalsozialismus2)Schlüsselerlebnisse3)Aus gutem Grund4)In wessen Auftrag?5)Momentaufnahme6)Gefühle erkunden7)Selbstverständnis der Gedenkstätte 8)"Diversity-Check" der eigenen InstitutionUmgang mit Teilnehmenden und Gruppen9)Führung inklusiv gestalten10)Beweggründe für Vergleiche11)Manipulation vermeiden12)Meine Toleranzgrenze13)Prinzip FreiwilligkeitUmgang mit Vermittlungsmedien14)Würde versus Beweis?15)Perspektive: Geschlechterverhältnisse16)FilmanalyseOrientierungshilfenSusanne UlrichWerte- und EntwicklungsquadrateSusanne UlrichWas ist Toleranz?Begleitung und Beratung Barbara Thimm, Helmut WetzelProfessionelle Begleitung durch SupervisionUta GeorgeKollegiale Beratung - ein ErfahrungsberichtMethodische Anleitung: Kollegiale BeratungFortbildungsangebot Verunsichernde Orte - Weiterbildung GedenkstättenpädagogikSilvia Simbeck, Florian Wenzel Wirkungen im beruflichen Alltag - EvaluationsergebnisseAutor(inn)enBeteiligte Institutionen:Stiftung Jugendgästehaus DachauFritz Bauer InstitutAkademie Führung & Kompetenz am C.A.P.Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"