Detailansicht

Akademische Spin-offs

Erfolgsbedingungen für Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen
ISBN/EAN: 9783836081221
Umbreit-Nr.: 9881669

Sprache: Deutsch
Umfang: 174 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.04.2007
Auflage: 1/2007
€ 18,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Nach landläufiger Auffassung sind Spin-offs aus der Wissenschaft besonders innovativ und in der Lage, neues Wissen rasch kommerziell zu vermarkten. Diese Untersuchung, die Entwicklungs- und Erfolgsbedingungen von Ausgründungen systematisch empirisch analysiert hat, meldet Zweifel an, ob das gängige Bild zutrifft. In Fallstudien und schriftlichen Befragungen bei 110 ost- und westdeutschen Spin-offs fanden die Forscher zwar einige erfolgreiche, auch schnell wachsende Firmen, aber im gesamtwirtschaftlichen Maßstab sind es zu wenige. Bei vielen Neugründungen helfen - so die weiteren Befunde - die akademischen Muttereinrichtungen ihren Spin-offs zu wenig. Die Gründer haben zwar oft anspruchsvolle technologische, meistens aber sehr bescheidene wirtschaftliche Ziele; es handelt sich vorwiegend um männliche, hochkarätige Forscher, die allerdings selten hinreichendes kaufmännisches Wissen mitbringen. Häufig starten sie ohne eine ausgereifte Produktidee bzw. mit einem noch nicht marktfähigen Produkt. Die Autoren bewerten die Erfolgs- und Hemmnisfaktoren und ziehen Schlussfolgerungen, welche - ggf. neuen - Instrumente für die Förderung von Spin-offs in Frage kommen.