Detailansicht

Sterben und Tod bei Hegel

ISBN/EAN: 9783826057533
Umbreit-Nr.: 8283392

Sprache: Deutsch
Umfang: 178 S.
Format in cm: 1.4 x 23.5 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.07.2015
Auflage: 1/2015
€ 32,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Vorwort - D. von Engelhardt: Altern und Alter in der Philosophie Hegels im Kontext der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte - G. F. Frigo: Hegels Begriff des Todes in der Jenaer Naturphilosophie - C.-A. Scheier: Gestalten des Todes in Hegels "Phänomenologie des Geistes" - D. Wandschneider: 'Schmerz der Negativität' und Tod in Hegels Konzeption des Geistes - R. Wahsner: "Die Gattung erhält sich nur durch den Untergang der Individuen". Das Verhältnis von Individuum und Gattung, Einzelnem und Allgemeinem im Tierreich - W. Neuser: Individuum und Gattung - Zur Metaphysik des Todes bei Hegel - T. Posch: Stufen der Lebendigkeit und Sterblichkeit als Hegelsche scala naturae et mentis? - G. Marmasse: Leben und Tod Christi bei Hegel - S. Büttner: Das Vollbringen des Todes als Werk des Geistes - Rituale der Bestattung in der Deutung Hegels nebst einer Thesenfolge zur Operativität des Geistes als ,Einheit von Leben und Tod' - H. W. Ingensiep: Tod und Sterben in der nicht-menschlichen Natur. Das vegetative Dasein in Hegels Biophilosophie - V. Rühle: Die Insistenz des Todes im Leben: Hegel nach Heidegger - J. Matsuyama: Shoeki und Schelling. Zu den Begriffen von Krankheit und Tod beider Denker in Ost und West
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt war bis 2007 Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität Lübeck und lehrt heute u.a. an der Asklepios Medical School Budapest/Hamburg. Prof. Dr. Wolfgang Neuser lehrt seit 1995 Philosophie an der TU Kaiserslautern. Dr. Wolfgang Lenski ist stellvertretender Leiter der Forschungsstelle Dokumentation Logik an der TU Kaiserslautern.