Detailansicht

Freiheit oder Sicherheit?

eBook - Ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger, Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
ISBN/EAN: 9783658236113
Umbreit-Nr.: 5628586

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 4.47 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 20.09.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <div>Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit beschäftigt die praktische Politik und die normative politische Theorie gleichermaßen. Dieser Band bietet Einblicke, wie die Bevölkerung die beiden Prinzipien gegeneinander abwägt. Die Beiträge zeigen, inwiefern sich die Bürger für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und für Änderungen an der Sicherheitsarchitektur aussprechen, wie sich gesellschaftliche Werteprioritäten verschieben und ob die Einschränkung von Freiheitsrechten unterstützt oder abgelehnt wird. </div><div><br></div>
  • Kurztext
    • Das Spannungsverhaltnis von Freiheit und Sicherheit beschaftigt die praktische Politik und die normative politische Theorie gleichermaen. Dieser Band bietet Einblicke, wie die Bevolkerung die beiden Prinzipien gegeneinander abwagt. Die Beitrage zeigen, inwiefern sich die Burger fur verscharfte Sicherheitsmanahmen und fur Anderungen an der Sicherheitsarchitektur aussprechen, wie sich gesellschaftliche Werteprioritaten verschieben und ob die Einschrankung von Freiheitsrechten unterstutzt oder abgelehnt wird. 
  • Autorenportrait
    • <div>Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftler im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam.</div><div>Dr. Heiko Biehl ist Leiter des Forschungsbereichs Militärsoziologie am ZMSBw in Potsdam.</div><div>Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftlerin an der Arbeitseinheit Politische Kommunikation an der Universität Koblenz-Landau.</div><div>Prof. Dr. Ulrich Rosar ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie II an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.</div><div><br></div>