Detailansicht

PELIKAN Die Marke

Wie das Küken ins Nest kam und wann wie viele
ISBN/EAN: 9783923976904
Umbreit-Nr.: 4639853

Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S., 237 Illustr.
Format in cm: 1.9 x 28.6 x 24.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 29.04.2013
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Marke PELIKAN erzählt komprimiert in einem einzigen Zeichen eine ganze Geschichte. Sie handelt von der Zuneigung des Elterntiers zu seinem Küken, von dem man weiß, dass es eines Tages fl iegen wird. Berühmte Künstler wie Kurt Schwitters, El Lissitzky, Wilhelm Wagenfeld, O. H. W. Hadank und viele andere haben sich mit der Marke PELIKAN auseinandergesetzt und sie geformt. Das Buch veröffentlicht erstmals die bisher unbekannten ältesten Darstellungen der Bildmarke PELIKAN aus der Zeit vor 1878. Diese ersten Markenabbildungen zeigen drei Küken im Nest. Warum wurden es dann vier, später zwei und nunmehr eins?
  • Autorenportrait
    • Der Autor - Dr. Detmar Schäfer ist als Justitiar mit dem weltweiten Schutz und der Verteidigung der Marke PELIKAN befasst. Die berühmte Marke PELIKAN wird nicht nur gefälscht, auch Markenpiraten versuchen immer wieder, das ausdrucksvolle Wort-Bild-Zeichen für branchenfremde Produkte zu kapern. Ein solcher Fall führte zu den Recherchen zu diesem Buch. So wurden in Südostasien Handsägen mit einer exakten Replik der PELIKAN Wort-Bild-Marke von 1937 entdeckt. Im Oktober 2007 konnte die Polizei vor Ort, im thailändischen Dschungel eine Fälscherwerkstatt ausheben und 7200 solcher Sägen sicherstellen. Wegen weitergehender rechtlicher Schritte in China kam es auf den Nachweis der urheberrechtlichen Nutzungsrechte an. Im Zuge seiner Recherchen stieß der Autor im Firmenarchiv auf einen druckreifen Briefwechsel zwischen Fritz Beindorff und Prof. O. H. W. Hadank aus dem Jahr 1937, in dem der Firmeninhaber und der Grafiker sich über die organische Weiterentwicklung sowohl der Wortals auch der Bildmarke austauschen. Seinerzeit entstanden etliche wunderschöne, nie realisierte Entwürfe, die es verdienen, als Zeugnisse werbegrafischer Entwicklung vorgestellt zu werden.