Detailansicht

Aufbrüche und Vermittlungen/Nouveaux horizons et mediations

Beiträge zur Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte/Contributions a l'histoire litteraire et culturelle au Luxembourg et en Europe, Dt/frz
ISBN/EAN: 9783895288241
Umbreit-Nr.: 1144516

Sprache: Deutsch
Umfang: 779 S.
Format in cm: 4 x 21 x 15.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 08.11.2010
€ 48,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe# Frank Hoffmann (Luxemburg): Eine kleine Hommage an eine große Frau # Gendering Die Frau in Geschichte und Literatur Gendering La femme dans l'histoire et dans la littérature # Raymond Baustert (Luxembourg): ' Escume de la nature ', 'Miracle de la nature '. La querelle des femmes au XVIIe siècle à partir de l'énigme d'une identité # Renée Wagener (Luxemburg): 'Geld für den Haushalt verdienen'. Weibliche Lohnarbeit im 19. Jahrhundert aus der Sicht der Luxemburger Geschichtsschreibung # Sonja Kmec (Luxemburg): ' Da léiers de e bësschen Franséisch an d'Welt kennen. '. Sur les traces d'une domestique luxembourgeoise à Bruxelles et Paris # Patrick von zur Mühlen (Berlin): Standesdenken und proletarisches Bewusstsein im literarischen Werk von Hermynia Zur Mühlen # Hiltrud Häntzschel (München): 'Ein Stückchen dem Chaos abgerungener Schöpfung'. Grete Weil und Margarete Susman 1947 im >Gespräch< # Vermittlungen - Schulpädagogik in Luxemburg Médiations L'histoire de la pédagogie au Luxembourg # Marc Schoentgen (Luxemburg): Luxemburger Schulbücher in der Politischen Bildung des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Geschichte eines Leitmediums # Josiane Weber (Luxemburg): Luxemburger Frauen als Gründerinnen und Direktorinnen von Schulen in Metz, Luxemburg und Brüssel (1870-1920) # Inge Hansen-Schaberg (München): Die Waldschule der Stadt Düdelingen / Dudelange / Diddeleng. Auf den Spuren des sozialen Wirkens von Aline Mayrisch-de Saint-Hubert (1874-1947). # Lëtzebuergesch - Sprache und Politik als Herausforderung Lëtzebuergesch - Défis linguistique et politique # Michel Margue und Pit Péporté (Luxemburg): Der Codex Mariendalensis. Vom mittelalterlichen Manuskript zum Erinnerungsort # Denis Scuto (Luxemburg): Législation sur la nationalité et langue luxembourgeoise. Réflexions sur un (non-)sujet historique # Manfred Peters (Namur): Wat fir eng Sproochepolitik fir de Grand-Duché vu Lëtzebuerg? Quelle politique linguistique pour le Grand-Duché de Luxembourg? Welche Sprachenpolitik für das Großherzogtum Luxemburg? Which language policy for the Grand Duchy of Luxembourg? # Georges Wirtgen (Luxemburg): Le Luxembourgeois, une langue en danger ? # Peter Kühn (Trier): Lexikographie des Luxemburgischen. Plädoyer für eine kultursensitive Wörterbuchschreibung # Anfänge Literatur und Kultur im Aufbruch Commencements La littérature et les civilisations en mouvement # Claude Wey (Luxemburg): Luxemburg und die luso-brasilianische Welt. Ein typologischer Ansatz zu den Beziehungen Luxemburgs mit Portugal und Brasilien vom 17. Jahrhundert bis 1960 # Roger Muller (Luxemburg): Über einen Brief Antoine Meyers an seinen Sohn Edouard # Claude D. Conter (Mersch): André Duchscher und seine Anfänge als Theaterautor im Echternacher Turnverein # Antoinette Welter & Sonia Welter-Holzwarth (Luxemburg/Fulda): Vorstudien zu einer Neu-Edition von Nikolaus Welters Schauspiel Goethes Husar. Aus seinem Leben. Dichtung und Wahrheit # Pierre Marson (Mersch): Literarische Generationen um 1900 in Luxemburg. Ein Beitrag zur Luxemburger Literaturgeschichtsschreibung # Gerald Newton (Sheffield): Broadcasting to Britain. The early history of Radio Luxembourg, 1933-1948 # Jean Back (Luxemburg): Das fotografische Projekt The Bitter Years im Düdelinger Waassertuerm # Irmgard Honnef-Becker (Trier): 'Sobald man draußen ist, ist man kein Luxemburger mehr'. Zur Standortdiskussion deutschsprachiger Luxemburger Gegenwartsliteratur # Transversal - Luxemburger Literatur im Kontext Transversales - La littérature luxembourgeoise contextualisée # Pierre Masson (Nantes): Les voyages imaginaires d'Aline Mayrisch: Paysages de la trentième année # Myriam Sunnen (Luxemburg): ' Paysages ' et ' Choses de chez nous ': Réflexions sur une facette des Cahiers luxembourgeois d'avant-guerre # Jacques Steffen (Luxembourg): De l'activité journalistique à l'envol romanesque dans l'oeuvre de l'entre-deux-guerres de
  • Autorenportrait
    • Claude D. Conter, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Centre national de littérature; Mitautor des Luxemburger Autorenlexikons; Publikationen im Bereich der Luxemburgistik, der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, des Vormärz sowie zu Drama und Theater und Literatur und Recht. Nicole Sahl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centre national de littérature; Mitautorin des Luxemburger Autorenlexikons; Publikation zum Autor Dicks; zudem Forschung zum Feld der Biographik und der Pseudonyme.