Detailansicht

Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit

eBook - Pädagogische Praxis und Transzendenz
ISBN/EAN: 9783781556836
Umbreit-Nr.: 5425263

Sprache: Deutsch
Umfang: 178 S., 3.87 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.01.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 18,90
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Welche Rolle spielt Zeit in der Pädagogik? Zeit wird hier meist als reines Strukturelement verstanden man denke etwa an Stundenpläne, Jahrgangsstufen sowie den rhythmisierten Einsatz unterschiedlicher Methoden und Sozialformen im Unterricht. Darüber hinaus kann Zeit jedoch auch eine qualitative, auf Transzendenz verweisende Dimension zugeschrieben werden. Bildung und Erziehung zielen dann letztlich auf die Verwirklichung einer positiv assoziierten Zukunft innerhalb der Welt, aber auch in der transzendenten Ewigkeit. Des Weiteren gewinnt die Forderung nach Zeitgemäßheit von Erziehung, die im öffentlichen Diskurs über Bildung üblicherweise gestellt wird, sakralen Charakter, wenn die Stichwortgeber der Debatten in der Realisierung ihrer jeweiligen pädagogischen Konzepte den alles entscheidenden Wendepunkt zu einer Erziehung für eine bessere Zukunft sehen. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Beiträge dieses Bandes die unterschiedlichen Facetten sakraler Zeit in der Pädagogik anhand der Medien und Methoden der jeweiligen Konzepte. Die Themen reichen von der Rhythmisierung religiöser Erziehung in der Missionspädagogik, aber auch in den evangelischen Kleinkinderschulen des 19. Jahrhunderts, der Selbstbildung zum Subjekt in der Beziehung zu Gott wie in den ignatianischen Exerzitien oder in der Quickborn-Bewegung über die pädagogischen Konsequenzen sakraler Zeitverständnisse bei Maria Montessori, Rudolf Steiner und Hermann Lietz bis hin zu den säkular-sakralen Bildungsutopien des 20. und 21. Jahrhunderts.