Detailansicht

Viele Welten

Hugh Everett III - ein Familiendrama zwischen Kaltem Krieg und Quantenphysik
ISBN/EAN: 9783642251795
Umbreit-Nr.: 1897941

Sprache: Deutsch
Umfang: xvii, 551 S., 44 s/w Illustr., 551 S. 44 Abb.
Format in cm: 2.6 x 24.2 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 02.05.2012
Auflage: 1/2012
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeVorworte.- Anfänge.- Spiel-Welt.- Quanten-Welt.- Everett und Wheeler.- Mögliche zukünftige Welten.- Wegkreuzungen.- Garantierte Vernichtung.- Übergänge.- Beltway Bandit.- Die Wiedergeburt der Vielen Welten.- Eine amerikanische Tragödie.- Everetts Vermächtnis.- Epilog.- Danksagungen.- Bibliographie.
  • Kurztext
    • Peter Byrne erzählt die Lebensgeschichte von Hugh Everett III (1930-1982), dessen "viele Welten" Theorie der multiplen Universen die Physik und Philosophie entscheidend beeinflusst hat. Anschaulich und für das breite Publikum zugänglich entwirft Byrne ein detailliertes Porträt des Genies, das eine erstaunliche Methode erfand, unser komplexes Universum von Innen zu beschreiben. Byrne verwendet hierbei bisher unveröffentlichte Schriften von Everett (die kürzlich im Keller seines Sohn entdeckt wurden) und zahlreiche Interviews mit Freunden, Arbeitskollegen und noch lebenden Familienmitgliedern. Everetts mathematisches Model ("Universal Wave Function") beschreibt  alle denkbaren Ereignisse als "gleichwertig real" und folgert, dass endlose Kopien jedes Menschen und Gegenstandes in allen nur denkbaren Strukturen existieren, die sich über endlose Universen erstrecken: viele Welten. Everett, gezeichnet von Depressionen und Sucht, strebte danach, eine rational Ordnung in jene Wissenschaftsbereiche zu bringen, in denen ihm historisch bedeutende Rollen zukamen. Neben seiner berühmten Interpretation der Quantenmechanik verfasste Everett eine klassische Arbeit zur Spieltheorie. Zudem entwickelte er Computeralgorithmen, die die Forschung im Bereich der Militäreinsätze revolutionierten, und leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz für streng geheime Regierungsprojekte. Ferner schrieb Everett die Grundsoftware zur Anzielung von Städten in einem Nuklearkrieg und er gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die die Gefahr des nuklearen Winters erkannten. Als Kalter Krieger entwickelte er logische Systeme, die die "rationalen" Verhaltensweisen von Mensch und Maschine darstellten, und war sich dennoch weitestgehend nicht des emotionalen Schadens bewusst, den sein eigenes irrationales Verhalten seiner Familie und seinen Geschäftspartnern zufügte. Everett starb sehr früh, hinterließ jedoch ein faszinierendes Lebenszeugnis, einschließlich des Schriftverkehrs mit solch philosophisch geprägten Physikern wie Niels Bohr, Norbert Wiener und John Wheeler. Diese außergewöhnlichen Briefe werfen Licht auf Everetts langwierige und oftmals schmerzliche Anstrengungen, das Messproblem im Herzen der Quantenphysik zu erklären. In den letzten Jahren gewann Everetts Lösung für dieses mysteriöse Problem - die Existenz eines Universums von Universen - beachtlichen Zuspruch in Wissenschaftskreisen, nicht als Science Fiction, aber als Erklärung der physikalischen Realität.
  • Autorenportrait
    • Peter Byrne arbeitet als Journalist und Wissenschaftsautor in Kalifornien, USA. Er schrieb bereits für Scientific American, Physics World, Mother Jones, Salon.com, SF Weekly, North Bay Bohemian und viele weitere Zeitschriften und Wochenzeitungen.  Für seine schriftstellerische Arbeit gewann er in den USA nationale Anerkennung. Er ist Mitglied des Foundational Questions Institute, das die Entstehung dieses Buches finanziell gefördert hat. Peter Byrne hielt bereits Vorträge über Everett an den Universitäten von Oxford und Kalifornien, Irvine, sowie am Perimeter Institute for Theoretical Physics. Zudem war er als Experte wesentlich an der BBC4-Produktion über Everett, Parallel Worlds, Parallel Lives beteiligt (und ist in dieser auch zu sehen). Die National Science Foundation und das American Institute of Physics unterstützten Byrne und Prof. Jeffrey Barrett finanziell bei der Erstellung eines elektronischen Everett-Archivs: http://ucispace.lib.uci.edu/handle/10575/1060. Darüber hinaus veröffentlicht Princeton University Press The Everett Interpretation of Quantum Mechanics: Collected Works 1955-1980, herausgegeben von Byrne und Barrett.