Detailansicht

Rahmensprenger

eBook - Mediale (Ent-)Rahmungen in den historischen Filmen von Peter Watkins
ISBN/EAN: 9783963177613
Umbreit-Nr.: 5164505

Sprache: Deutsch
Umfang: 378 S., 13.08 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 26.05.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 27,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Der britische Filmemacher Peter Watkins (geb. 1935) ist vermutlich einer der meist übersehenen zeitgenössischen Regisseure Europas. Watkins' Filme fordern einerseits ein vor allem politisches Engagement ihrer Rezipient_innen, was durch das schriftliche Werk des Künstlers angetrieben und verstärkt wird. Zum anderen bewegen sich Watkins' Werke auf und über Grenzen: Der Gewinn des Oscars für den besten Dokumentarfilm 1966 (»The War Game«, 1965) verwundert zunächst und steht doch exemplarisch für ein Gesamtwerk, dessen Filme sich weder klar als dokumentarisch oder fiktional noch als Kino- oder Fernsehfilm einordnen lassen. Der Filmemacher, der sich kritisch mit gesellschaftlichen und sozialen Missständen befasst, bindet in seinen Filmen Historie und Gegenwart eng aneinander. Auf diese Weise sind seine Filme wie seine Texte zukunftsweisend und behalten auch nach Jahrzehnten ihre Aktualität. Eva-Kristin Winter liefert die erste umfassende deutschsprachige Auseinandersetzung mit Peter Watkins' Werk und Schaffen. Ihr Fokus liegt auf dem Umgang mit unterschiedlichen Medien (Wort Bild Interaktion), die seine Filme rahmen und strukturieren. Winter untersucht anhand der historischen Filme »Edvard Munch« (1974), »The Freethinker« (1994) sowie »La Commune (Paris, 1871)« (2000), wie der Filmemacher diese selbst gewählten Rahmungen frames bedient, jedoch auch untergräbt.
  • Autorenportrait
    • Dr. Eva-Kristin Winter, geb. 1986, studierte Kunstgeschichte, Amerikanische Literaturgeschichte und Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie schloss ihr Studium mit einer Magisterarbeit zu Adaptation und Reenactment in Peter Watkins' »Edvard Munch« ab. Daran anschließend promovierte sie am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München über »Mediale (Ent-)Rahmungen in den historischen Filmen von Peter Watkins«. Derzeit arbeitet die Autorin an der Hochschule für Fernsehen und Film in München.