Detailansicht

Predigt im Ersten Weltkrieg

La prédication durant la ' Grande Guerre ', Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte 109
ISBN/EAN: 9783525101537
Umbreit-Nr.: 9981732

Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S., 2 Tab.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 17.07.2017
Auflage: 1/2017
€ 79,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Kriegspredigten aus dem Ersten Weltkrieg sind ein Forschungsfeld, das wenig bearbeitet wurde. Der Sammelband leistet einen Beitrag dazu, diese Forschungslücke zu füllen und untersucht Predigten und ebenso Lieder der Jahre 1914 bis 1918 in historischer und theologischer Perspektive. Evangelische Predigten des Elsass rücken in den Forschungsfokus, der durch die Einbeziehung von Kriegspredigten aus Deutschland sowie aus dem katholischen und dem anglikanischen Bereich ergänzt wird. Kriegspredigten wurden nicht nur an der Front, sondern auch in der Heimat gehalten. Dabei lassen sich länder- und konfessionsübergreifende Ähnlichkeiten in Theologie und Diktion aufzeigen, während Unterschiede vor allem im Bereich der Geschichtsdeutung und der Verhandlung konfessionsspezifischer Themen zu erkennen sind. Allen Kriegspredigten ist zudem gemeinsam, dass sie mehrere Funktionen erfüllten: Sie dienten der Sinnstiftung in schweren Zeiten, der Legitimierung des Krieges und der Propagierung politischer Interessen, die von kirchlicher Seite aus unterstützt wurden.
  • Kurztext
    • Über die Bedeutung von Kriegspredigten
  • Autorenportrait
    • <p>Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz. </p>