Detailansicht

Raufkommen ist leicht. Wie komme ich wieder runter? Expeditionen zum Stressberg

Seilbahn-Version, STRAIMY® - Stressreduktionstraining mit Yogaelementen für belastete Berufsfelder am Beispiel Lehrer/Erzieher/Sozialpädagogen, Beiträge zur Bildungsgesundheit 4
ISBN/EAN: 9783937895864
Umbreit-Nr.: 1762445

Sprache: Deutsch
Umfang: 76 S., 33 s/w Tab., 16 Abb.
Format in cm: 0.4 x 29.5 x 21
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.08.2009
Auflage: 1/2009
€ 9,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Raufkommen ist leicht. Wie komme ich wieder runter? Expedition zum Stressberg Diese Überschrift ist gleichzeitig der Titel bzw. das Motto des Stressreduktionstrainings mit Yogaelementen (STRAIMY). In zahlreichen Studien mit Menschen in Extremsituationen konnte nachgewiesen werden, dass stressbedingte Krankheiten häufig nach Zielerreichung eintreten. So erkranken Lehrer häufig, nachdem sie in ihre Ferien gehen bzw. gibt es das Phänomen der Urlaubsherzinfarkte. Das preisgekrönte wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Stressreduktionstraining mit Yogaelementen (STRAIMY) wurde in einem 8-jährigen Forschungsprojekt an der Universität Leipzig entwickelt und seitdem mit Erfolg mit Erziehern, Lehrern, Sozialpädagogen und anderen stark belasteten Berufsgruppen durchgeführt. Es beschreitet neue Wege, denn mit STRAIMY ist erstmals die wissenschaftlich fundierte Verbindung der körperorientierten Methoden des Yoga mit westlichen Stressreduktionsmethoden gelungen. Durch die empirischen Forschungsarbeiten- und Veröffentlichungen zu STRAIMY gehört das Training zu den vom Berufsverband Deutscher Psychologen anerkannten Gesundheitsförderungsprogrammen des betrieblichen Gesundheitsschutzes und wird von einer Reihe von Kursleitern in diesem Kontext (z. B. Kitas, Schulen, Firmen) im In- und Ausland angeboten bzw. in verschiedenen Projekten verwendet. Die theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Evaluationen wurden im Rahmen einer Habilitation an der Biowissenschaftlichen und Psychologischen Fakultät der Universität Leipzig zusammengefasst und sind bereits im Jahre 2008 im Schibri-Verlag veröffentlicht worden. Sie bilden die theoretische und wissenschaftliche Basis für den Einsatz von STRAIMY. Um STRAIMY durchführen zu können, wurden ab 2009 zwei weiterführende Praxis Handbücher veröffentlicht: In der hier vorliegenden Seilbahn-Version von STRAIMY sind alle Blätter obligatorisch - es handelt sich dabei um eine Kurzform des Trainings, ohne die begleitenden Geschichten und die wissenschaftlichen Fakultativ-Exkurse. Nur bereits erfahrene Kursleiter sollten sich ausschließlich an dieser STRAIMY-Version orientieren. Für die Übrigen Leser stellt sie das Wichtigste auf einen Blick zusammen und dient als "schnelle Quelle" der Kopien bei wiederholter Kursdurchführung. In der ausführlichen Version des Handbuches (Steilwandversion, ebenfalls bei Schibri veröffentlicht, s. Band 3, Beiträge zur Bildungsgesundheit) werden tiefergehende umfassende Informationen zu Belastung und Belastungsbewältigung gegeben, so dass es auch Einsteigern in die Thematik leicht möglich ist, die wesentlichen Grundlagen von STRAIMY zu verstehen und rasch anzuwenden. Diese Steilwandversion sollte parallel zu der hier vorliegenden Seilbahn-Version gelesen werden um das Training fundiert in Kursen anwenden zu können. Das PraxisHandbuch dient auch als Teilnehmermanual in Kursen und zur Ausbildung von Kursleitern am Zentrum für Bildungsgesundheit. Dieses Trainingshandbuch ist für Teilnehmer von Stressreduktionskursen gedacht, die die STRAIMY-Methode selbst erfahren wollen. Das Stressreduktionstraining mit Yogaelementen (STRAIMY) wurde zwischen 1999 und 2007 an der Abteilung für Pädagogische- und Rehabilitationspsychologie der Universität Leipzig für Pädagogen aus stark belasteten Berufsfeldern vom Hochschuldozenten und Psychologen bzw. Yogalehrer Marcus Stück entwickelt. Der Autor selbst hat 1993 Yoga in Indien u.?a. im Shivananda Ashram in Rishikesh kennengelernt und eine längere Ausbildung absolviert. Danach wuchs die Notwendigkeit an deutschen Schulen Stress zu reduzieren und Stressreduktionsprogramme für Pädagogen und Kinder zu entwickeln. Dieser Herausforderung stellte sich der Autor und entwickelte ein Entspannungs-Programm mit Yogaelementen für Kinder (EMYK) und das Stressreduktionstraining mit Yogaelementen für Pädagogen (STRAIMY), welches auch in anderen belasteten Berufsfeldern eingesetzt werden kann. Mit STRAIMY ist somit erstmals die Kopplung zwischen