Detailansicht

Rückkehr aus dem Exil

Gedichte, Lyrik
ISBN/EAN: 9783863561918
Umbreit-Nr.: 3945959

Sprache: Deutsch
Umfang: 114 S., 1 Illustr.
Format in cm: 1.3 x 20 x 14.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.02.2018
€ 16,50
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Autorenportrait
    • Denisa Comanescu, * 1954 in Buzau, Rumänien, studierte Romanistik und Anglistik und lebt in Bukarest. Sie arbeitete viele Jahre als Verlagslektorin und Literaturübersetzerin. Seit 2007 leitet sie den renommierten Verlag Humanitas Fiction, wo sie auch als Herausgeberin für fremdsprachige Literatur tätig ist. Bereits als Studentin machte Denisa Comanescu sich durch ihre Gedichte einen Namen in der rumänischen Literatur, ihr Debüt erfolgte 1975 in der Bukarester Literaturzeitschrift România literara. 1978 erhielt sie den Poesiepreis der Literaturzeitschrift Luceafarul. Für ihren ersten Gedichtband Die Vertreibung aus dem Paradies bekam sie den Debütpreis des Rumänischen Schriftstellerverbands. Nach und nach veröffentlichte Denisa Comanescu die Gedichtbände Das Silbermesser (1983), Das Boot auf Wellen (1987), Die Feuerspur (1999), Jetzt die Biografie von damals (2000), und das Audiobook Die Obsession der Autobiografie. 73 Gedichte von der Autorin vorgelesen (2008). Übersetzungen ihrer Gedichte erschienen in 15 Ländern, darunter When the Tunnels Meet. Contemporary Romanian Poetry. Edited by John Fairleigh, Newcastle upon Tyne, Bloodaxe Books, 1996 und Born in Utopia. An Anthology of Modern and Contemporary Romanian Poetry. Edited by Carmen Firan and Paul Doru Mugur with Edward Foster, New Jersey, Talisman House Publishers, 2006. Ins Schwedische wurden ihre Gedichte von Dan Shafran übertragen: Denisa Comanescu, Glädje utan försoning, dikter I urval och översättning av Dan Shafran, Förlags ab Gondolin, Stehag, 1999, ins Spanische von Joaquín Garrigós: Denisa Comanescu, Regreso del exilio, traducción de Joaquín Garrigós, prólogo de Octavian Soviany, AdamaRamada Ediciones, Madrid, 2008, ins Italienische von Bruno Mazzoni und Mihail Banciu, Denisa Comanescu, Ritorno dall' esilio, traduzione di Bruno Mazzoni e Mihail Banciu, postfazione di Bruno Mazzoni, Transeuropa Edizioni, Massa, 2015. 2003 wurde Denisa Comanescu im Rahmen des International Writers' Programme für drei Monate an die Universität Iowa eingeladen. Sie übersetzte ins Rumänische eine Auswahl der Gedichte Alan Brownjohns und Eiléan Ní Chuilleanáins. Nach ihrem Studium entschied sich Denisa Comanescu für eine Karriere als Herausgeberin. Sie war leitende Buchredakteurin sowie leitende Herausgeberin bei zwei wichtigen rumänischen Verlagen und baute dabei mehrere Reihen für internationale Literatur auf. Seit 2007 ist sie Geschäftsführerin des Verlages Humanitas Fiction, der zeitgenössische internationale Literatur veröffentlicht. Denisa Comanescu zählt zu den wichtigsten Herausgebern für internationale Literatur. 2006 brachte sie die erste personalisierte Buchreihe, Raftul Denisei / Denisas Bücherregal, auf den Markt, die zur bekanntesten und beliebtesten Reihe für internationale Literatur in Rumänien wurde und zurzeit knapp 600 Werke zählt. Seit 1986 ist Denisa Comanescu Mitglied des Rumänischen Schriftstellerverbandes. Zwischen 1990 und 2004 war sie Generalsekretärin des rumänischen PEN-Clubs. Seit 2002 ist sie Mitglied der Kulturstiftung Irland-Rumänien und seit 2006 Mitglied des Europäischen Kulturparlaments (ECP).