Detailansicht

Datenbankgestütztes Kosten- und Erlöscontrolling

Konzept und Realisierung einer entscheidungsorientierten Erfolgsrechnung, neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 172
ISBN/EAN: 9783409221184
Umbreit-Nr.: 838352

Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 301 S., 29 s/w Illustr., 301 S. 29 Abb.
Format in cm: 1.7 x 23.8 x 16.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1995
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das in diesem Buch entwickelte Controllingkonzept KOREX verbindet die Vorzüge der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung mit denen der Periodenerfolgsrechnung und arbeitet sie zu einem weitergehenden System aus.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabeund Vorgehensweise.- I Anforderungen an ein DV-gestütztes Kosten- und Erlöscontrollingsystem.- I.1 Aufgaben, Funktionen und Ziele eines Controllingsystems.- I.2 Prinzipien einer entscheidungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung.- I.2.1 Die Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung.- I.2.2 Die traditionelle Grundrechnung und Sonderrechnungen.- I.2.3 Die Betriebsplankostenrechnung auf Basis von Betriebsmodellen.- I.2.4 Das Konzept KOREX.- I.3 Datenbanken als Grundlage eines Controllingsystems.- I.3.1 Abstraktionsebenen und Konstruktionselemente beim Datenbankentwurf.- I.3.2 Konstruktion des Datenmodells in KOREX.- II Bausteine eines entscheidungsorientierten Kosten- und Erlöscontrolling.- II.1 Die Systematik der Entscheidungsobjekte und Einflußgrößen als Bezugsgrößen.- II. 1.1 Entscheidungsobjekte als Dispositionsgrundlage.- II. 1.1.1 Die Abgrenzung von Entscheidungsobjekten.- II. 1.1.2 Das Netzwerk der Entscheidungsobjekte.- III. 1.2.1 Das Grobnetz.- II. 1.1.2.2 Das Feinnetz.- II. 1.1.3 Spezifikation von Entscheidungsobjekten.- II. 1.1.3.1 Produktionswirtschaftliche Objektkategorien.- II. 1.1.3.2 Absatzwirtschaftliche Objektkategorien.- II. 1.1.3.3 Weitere mögliche Spezifizikationen der Objektkategorien.- II. 1.2 Einflußgrößen als unabhängige Variablen betrieblicher Prozesse.- II. 1.2.1 Disponibilität von Einflußgrößen.- II. 1.2.2 Erfassung von Einflußgrößen.- II. 1.2.3 Einflußgrößenfunktionen.- II.2 Kostenkategorien und Kostenabhängigkeiten.- II.2.1 Leistungskosten.- II.2.1.1 Linearer Kostenverlauf.- II.2.1.2 Nicht-lineare Kostenverläufe.- II.2.2 Bereitschaftskosten.- II.2.2.1 Verträge als Determinanten von Bereitschaftskosten.- II.2.2.2 Bereitschaftskosten in Abhängigkeit nicht-disponibler Einflußgrößen.- II.2.2.3 Unbestimmte Bereitschaftskosten.- II.2.3 Bildung von Kostenkategorien.- II.2.4 Probleme bei der Auflösung der Kosten.- II.2.4.1 Kostenauflösung bei Eigenpotentialen.- II.2.4.2 Leistungs- und Bereitschaftsdispositionen.- II.3 Erlöskategorien und Erlösabhängigkeiten.- II.3.1 Entscheidungsobjekte, Erlösarten und Erlösverbunde.- II.3.2 Einflußgrößen und Erlöskategorien.- III Methoden und Modelle in der bezugsgrößenorientierten Erfolgsrechnung.- III.1 Module zur Entscheidungsunterstützung mit Methoden der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- III. 1.1 Durchführung und Auswertung der Grundrechnung.- III. 1.1.1 Die primäre Grundrechnung der Kosten.- III. 1.1.2 Die sekundäre Grundrechnung der Kosten.- III. 1.1.2.1 Disaggregation von unechten Gemeinkosten und von Mischkosten.- III. 1.1.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- III. 1.1.2.2.1 Homogene innerbetriebliche Leistungen.- III. 1.1.2.2.2 Inhomogene innerbetriebliche Leistungen.- III. 1.1.2.2.3 Innerbetriebliche Leistungen als eigenständige Entscheidungsobjekte.- III. 1.1.4 Die Grundrechnung der Erlöse.- III. 1.2 Abweichungsanalysen zur Kontrolle des Bezugsgrößensystems.- III. 1.3 Entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung.- III. 1.3.1 Zeitlose, extrapolierbare Deckungsbeiträge.- III. 1.3.1.1 Stückdeckungsbeiträge.- III. 1.3.1.2 Spezifische Deckungsbeiträge als Kennzahlen der Kostenrechnung.- III. 1.3.2 Periodische Deckungsbeitragsflußrechnung.- III. 1.3.3 Analysen im Zeitablauf.- III. 1.3.3.1 Die Zeitablaufrechnung zur Berücksichtigung von Entscheidungssequenzen.- III. 3.3.2 Zeitliche Break-even-Analysen zur Bewertung von Entscheidungsobjekten.- III. 1.4 Entscheidungshilfen bei der Preisermittlung.- III. 1.4.1 Verfahren der Preisbildung.- III. 1.4.2 Ermittlung von Preisuntergrenzen.- III. 1.4.2.1 Zusatzaufträge bei Unterbeschäftigung.- III. 1.4.2.2 Zusatzaufträge bei Vollbeschäftigung.- III. 1.4.3 Flexible Preisgestaltung mit Deckungsbudgets.- III. 1.4.3.1 Das aufwandorientierte Deckungsbudget.- III.4.3.2 Das finanzorientierte Deckungsbudget.- III.1.4.3.3 Bildung von Teildeckungsbudgets.- III. 1.4.3.4 Deckungssätze.- III. 1.4.3.5 Planung und Kontrolle von Deckungsbudgets.- III. 1.4.4 Preisermittlung für ein neues Produkt.- III. 1.5 Die Wahl zwische