Detailansicht

Verkaufschance Web 2.0

eBook - Dialoge fördern, Absätze steigern, neue Märkte erschließen
ISBN/EAN: 9783834995223
Umbreit-Nr.: 1624845

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 2.99 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 27.12.2007
Auflage: 1/2007


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 47,65
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Was bedeutet Web 2. 0 für mein Unternehmen? Die Beantwortung dieser Frage ist derzeit eines der spannendsten Themen im Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Allerdings auch eine der schwierigsten: Denn die Auseinandersetzung mit Web 2. 0 setzt ein neues unternehme- sches Denken voraus abseits der 30 Jahre lang verinnerlichten Regeln der Marketing-Kommunikation. Doch bevor die Frage nach den Auswirkungen von Web 2. 0 beantwortet werden kann, sollten wir die zunächst einfacher erscheinende Frage Was ist Web 2. 0?" stellen. Die Antworten darauf sind so vielschichtig wie das Internet und stark vom jeweiligen Standpunkt abhängig: Kommunikative User werfen den Begriff Blogs in die Runde, der Webmaster eines - line-Portals denkt an User Generated Content, der Betreiber eines - line-Shops fürchtet die Meinungsbildung über seine Produkte. Kommu- kationstheoretiker reden von der Partizipation des Konsumenten, und der Geschäftsführer fragt: Gibt es ein Web 1. 0? Was also ist Web 2. 0? Zunächst einmal ist Web 2. 0 ein Synonym für eine veränderte Sicht der Dinge. Dem Geschäftsführer darf man getrost a- worten: Es gab kein Web 1. 0, aber dem Internet und seinen Nutzern st- den schon immer alle Bausteine für Web 2. 0 zur Verfügung denn ein Grundprinzip des Internets ist seine demokratische Struktur: Jeder kann sowohl Konsument als auch Produzent sein, jeder kann mit jedem in K- takt treten, Meinungen können sich Diktaturen ausgenommen zens- frei und ungesteuert über den Erdball verbreiten.
  • Kurztext
    • Was bedeutet Web 2. 0 fur mein Unternehmen? Die Beantwortung dieser Frage ist derzeit eines der spannendsten Themen im Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Allerdings auch eine der schwierigsten: Denn die Auseinandersetzung mit Web 2. 0 setzt ein neues unternehme- sches Denken voraus - abseits der 30 Jahre lang verinnerlichten Regeln der Marketing-Kommunikation. Doch bevor die Frage nach den Auswirkungen von Web 2. 0 beantwortet werden kann, sollten wir die zunachst einfacher erscheinende Frage Was ist Web 2. 0&quote;?&quote; stellen. Die Antworten darauf sind so vielschichtig wie das Internet - und stark vom jeweiligen Standpunkt abhangig: Kommunikative User werfen den Begriff Blogs&quote; in die Runde, der Webmaster eines - line-Portals denkt an User Generated Content&quote;, der Betreiber eines - line-Shops furchtet die Meinungsbildung uber seine Produkte. Kommu- kationstheoretiker reden von der Partizipation des Konsumenten, und der Geschaftsfuhrer fragt: Gibt es ein Web 1. 0?&quote; Was also ist Web 2. 0? Zunachst einmal ist Web 2. 0 ein Synonym fur eine veranderte Sicht der Dinge. Dem Geschaftsfuhrer darf man getrost a- worten: Es gab kein Web 1. 0, aber dem Internet und seinen Nutzern st- den schon immer alle Bausteine fur Web 2. 0&quote; zur Verfugung - denn ein Grundprinzip des Internets ist seine demokratische Struktur: Jeder kann sowohl Konsument als auch Produzent sein, jeder kann mit jedem in K- takt treten, Meinungen konnen sich - Diktaturen ausgenommen - zens- frei und ungesteuert uber den Erdball verbreiten.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Alexander Kracklauer ist Professor für Marketing und Vertriebsmanagement an der FH Neu-Ulm und Leiter des Kompetenzzentrums Marketing& Sales. Davor war er sieben Jahre im internationalen Vertriebs- und Markenmanagement bei Procter& Gamble tätig. Er ist Gründungspartner der Kracklauer und Pätzmann Marken- und Vertriebsberatung GmbH.<br><br>Martin Knappe, Dipl. Informationswirt, berät und betreut Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und Online-Kommunikationskonzepten. Unter seiner Betreuung entstand unter anderem der "BMW Player", der beim Deutschen Dialogmarketing-Preis 2006 mit der Silbermedaille in der Kategorie Digitale Medien ausgezeichnet wurde.