Detailansicht

Goethe einmal anders

ISBN/EAN: 9783932642036
Umbreit-Nr.: 1885434

Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S.
Format in cm: 1.4 x 21.7 x 12.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 01.01.1998
€ 14,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Goethes 250., den wir am 28. August 1999 begehen werden, ist kein Allerwelts-Geburtstag. Ein Buch zu diesem Anlaß sollte ebenfalls keine Allerweltsschrift sein. Es gibt wohl über keines Menschen Leben, Wesen, Schaffen und Werk so viele und so unterschiedliche Zeugnisse. Die Veröffentlichungen über Goethe füllen nicht nur Bünde, sondern Bibliotheken. Hat es da Sinn, noch ein Buch hinzuzustellen? Kann da noch Neues gebracht werden? In diesem Buch wird Goethe einmal ganz anders gezeigt, Unbekanntes über diese "Sockelgestalt" vermittelt, denn Persönlichkeit ist mehr als das, was große Köpfe wie Goethe berühmt gemacht hat. Es ist die Summe der besonderen Eigenschaften, Anschauungen, Verhaltens- und Handlungsweisen dieser Menschen in ihrer Einmaligkeit. Und da war eben auch Goethe weitaus mehr als "nur" ein Dichter. Es ist gerade seine unendliche Vielseitigkeit, die den Weltliteraten zum Universalgenie werden ließ. Goethes Vielseitigkeit entspricht die Gliederung des Buches: 1. Bei Goethe nachgefragt, 2. Der unbekannte Goethe, 3. Der rätselhafte Goethe, 4. Über Goethe nachgefragt. Bei Goethe nachgefragt: Mit Hilfe eines fiktiven Interviews wird Goethe über bestimmte Sachverhalte, die nach Begriffen geordnet sind, so befragt, daß eine Dialogsituation und damit für den Leser die Illusion entsteht, als würde Goethe tatsächlich auf die gestellten Fragen antworten. Er äußert sich z. B. über Ärzte, Bücher, Christentum, Genie, Gott, Liebe, Parteien, Politik, Reisen und Frauen. Der unbekannte Goethe: In diesem Teil des Buches wird Goethe gezeigt, wie ihn die meisten wohl gar nicht kennen, so in seiner Doppelrolle als Zensierender (Minister) und Zensierter (Autor), in seinem Verhältnis zum Geld und als irrender Dichter und Denker. Goethe wird als Alltagsmensch sichtbar. Viele dieser scheinbaren Nebensächlichkeiten lassen uns staunen und nachdenklich werden, schmunzeln oder mit dem Kopf schütteln. Auch sie gehören zum Gesamtbild des großen Mannes, obwohl das offizielle Goethe-Bild sie meist verschweigt. Der rätselhafte Goethe: Hier tritt Goethe selbst als Rätselautor auf, vor allem aber werden Inhalte aus seinem Leben und Schaffen in verschiedenen Rätsel- und Quizformen (Vers-, Suchwort-, Kreuzwort-, Silben- und Bilderrätsel, Logogriphe u. a.) dargeboten. Über Goethe nachgefragt: Im letzten Teil des Buches äußern sich bekannte und vor allem weniger bekannte Menschen in Schilderungen, Berichten, Briefen und Gesprächen über ihren Sohn, Bruder, Freund, Geliebten, Ehemann, Kollegen, Gesprächspartner, Besucher, Konkurrenten, Anhänger, Kritiker liebevoll, emotional, erotisch, sachlich, offen, zurückhaltend, klar, rätselhaft, anerkennend, tadelnd und prägen so das noch heute geläufige Goethe-Bild nicht unwesentllich mit. Das Buch richtet sich an alle Goethe-Freunde, die den 250. Geburtstag des Dichters und Universalgenies auf etwas andere Weise vorbereiten und begehen möchten - mit ein wenig mehr Distanz und im Wissen um die kleinen menschlichen Schwächen des Heroen.