Detailansicht

Technikgirl

Wenn Mädchen Technik lieben
ISBN/EAN: 9783862653539
Umbreit-Nr.: 6001486

Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format in cm: 2.1 x 19 x 12.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.03.2014
€ 9,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Während Nerds immer beliebter werden, haben Klischees um naturwissenschaftlich versierte Frauen nach wie vor reichlich Nährboden. Frauen seien in technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern unbeholfen wie ein 16-Jähriger, der zum ersten Mal vor der Aufgabe steht, einen Büstenhalter zu öffnen. Ist das wirklich so? Sind Frauen entweder »männlich« oder völlig planlos? - »Nein!« ist hier die einzig richtige Antwort. Denn es gibt sie: die femininen, intelligenten Frauen, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik lieben. Aber warum sind gerade einmal zehn Prozent aller Studenten in ingenieurswissenschaftlichen Fächern weiblich? Hat es vielleicht etwas mit den Klischees und Gängeleien, denen sich technikaffine Frauen ausgesetzt sehen, zu tun? Fest steht: Demografischer Wandel und Fachkräftemangel machen es notwendig, dass »die Gesellschaft« ihr Verständnis von Frauen und Technik noch einmal überdenkt. »Vorsprung durch Technikgirls« lautet die Devise. »Sugar and spice and everything nice, thats what little girls are made of«, heißt es in einem englischen Kinderlied. Doch in manch einem Mädchen steckt weit mehr als rosa Flausch und Sonnenschein. Die Elektrotechnikerin und Autorin Stefanie Mühlsteph ist der Frage nachgegangen, wer diese Mädchen sind, die sich in der Schule eher für Mathe und Physik als für Deutsch und Kunst interessieren, die Berufe im MINT-Sektor (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ergreifen und dadurch nicht nur ingenieurwissenschaftliche, sondern auch genderpolitische Pionierarbeit leisten. Denn und darum geht es in den im Buch versammelten Porträts, Anekdoten und Kolumnen vornehmlich bis heute ist eine technikaffine Frau keine Selbstverständlichkeit weder gesellschaftlich noch beruflich. Das muss sich ändern. TECHNIKGIRL will mit seinen witzigfrechen, erhellenden und eindringlichen Texten dazu beitragen: MINTMädchen an die Macht!
  • Autorenportrait
    • Stefanie Mühlsteph, geboren 1987, ist eine Autorin mit vielen Talenten: 2006 wurde ihr Wettbewerbsbeitrag bei "Jugend forscht" als "beste physikalische Arbeit eines Mädchens" ausgezeichnet. Sie hat Elektro- und Informationstechnik studiert und arbeitet bei einem weltweit führenden Entwickler von Brems- und Sensorsystemen in der Automobilbranche. Bei Schwarzkopf & Schwarzkopf erschienen ist das NERDIKON, ein witziges Nachschlagewerk rund um Nerds und Geeks.
  • Leseprobe
    • "Ich kam auf die verwegene Idee, mich mit einem Projekt bei "Jugend forscht" zu bewerben. Von der Schule gab es keine Unterstützung. (Aber wer hätte das auch von einer Mädchenschule erwartet?) Selbst für das Praktikum, das ich mir bei einem Druckmaschinenhersteller organisierte, habe ich die Materialien mit Hilfe von Sponsoren selbst gekauft. Erst als es an die Bewerbung ging, brauchte ich einen Betreuer. Oder wie ich es nannte: jemanden, der mir eine Unterschrift spendierte. Der Ingenieur, der mich zu dem Experiment ermuntert hatte, durfte sie leider nicht leisten. Ich brauchte einen Pädagogen. Und zwar nach den Regeln von "Jugend forscht": einen Lehrer meiner Schule. Au Backe! Die ersten Lehrer, die ich fragte, lehnten dankend ab, da sie schon genug mit Schülern, Hausaufgaben, Klausuren und den Zierfischen im riesigen 80x40x40-Zentimeter-Schulaquarium zu tun hätten. Und da behaupten noch welche, Schüler wären die Ausredenkönige!" Stefanie Mühlsteph