Detailansicht

Geschichte der Philologien

Geschichte der Germanistik 57/58
ISBN/EAN: 9783835337619
Umbreit-Nr.: 9254748

Sprache: Deutsch
Umfang: 155 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.10.2020
Auflage: 1/2020
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die Zeitschrift 'Geschichte der Germanistik' erscheint ab dem Jahr 2020 als 'Geschichte der Philologien'. Unter ihrem neuen Namen trägt 'Die Geschichte der Philologien' einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die 'Die Geschichte der Germanistik' das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Aus dem Inhalt: Thomas Pekar: Karl Florenz und der Textbegriff der deutschen Philologie im Kulturtransfer nach Japan um 1900 Andreas Mayer: Transferts et traductions: pour une histoire des modèles de traduction en psychanalyse Isabelle Kalinowski: Franz Boas als Übersetzer Barbara Carnevali: The poverty of theory Christoph König: Philologische Fragmente zur Gegenwart Solange Lucas: Pierre Bourdieu über Peter Szondis Traktat 'Über philologische Erkenntnis' (Ineditum) Kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen 2019/20