Detailansicht

Die Zahlungsdiensterichtlinie (PSD I) und ihre aufsichtsrechtliche Umsetzung im Vereinigten Königreich und Deutschland.

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 206
ISBN/EAN: 9783428152629
Umbreit-Nr.: 2676053

Sprache: Deutsch
Umfang: 559 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.08.2017
Auflage: 1/2017
€ 119,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 'The Payment Services Directive (PSD I) and the Implementation of its Supervisory Framework in the United Kingdom and Germany' The Payment Services Directive (PSD I), as a maximum harmonisation directive, was implemented in the United Kingdom through the PSR 2009 and in Germany through the Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz. Due to diverging qualifications of Payment Services requiring authorisation as a Payment Institution under the national laws, the author seeks to determine the positive and negative scope and develops approaches to address deficiencies and inconsistencies in the national regulations. Thereby the author also considers amendments due to the forthcoming implementation of the PSD II until January 2018.
  • Kurztext
    • Die vollharmonisierende Zahlungsdiensterichtlinie 2007/64/EG (PSD I) wurde in den Umsetzungsakten des Vereinigten Königreiches (PSR 2009) und der Bundesrepublik Deutschland (ZAG) uneinheitlich implementiert. Dies führt zu divergierenden nationalen Qualifikationen erlaubnispflichtiger Zahlungsdienste. Der Autor untersucht und konkretisiert in diesem Zusammenhang die Reichweite von Zahlungsdiensten, Bereichsausnahmen und von sonstigen Tatbestandsvoraussetzungen der Erlaubnisnormen. Dabei entwickelt er Lösungsvorschläge zu Streitfragen aufsichtsrechtlicher Zuordnungen im Lichte der PSD II (2015/2366/EU), die bis zum 13. Januar 2018 in nationales Recht zu überführen ist.
  • Autorenportrait
    • Dominic Janßen studierte von 2006 bis 2012 Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Die Erste Juristische Prüfung legte er 2012 vor dem Oberlandesgericht Hamm ab. 2013 schloss er ein Masterstudium (Master of Laws) an der Queen Mary, University of London, ab. Von 2012 bis 2016 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Im Anschluss absolvierte er sein Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm. Dominic Janßen wurde 2017 an der Ruhr-Universität Bochum promoviert.