Detailansicht

Jahrbuch des SozialrechtsDokumentation für das Jahr 2014

Gesetzgebung - Verwaltung - Rechtsprechung - LiteraturNachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis
ISBN/EAN: 9783503163687
Umbreit-Nr.: 8269074

Sprache: Deutsch
Umfang: 527 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 21.09.2015
Auflage: 1/2015
€ 144,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 2014 war für das Sozialrecht wieder ein ereignisreiches Jahr. So gab es einerseits eine Menge an Gesetzesänderungen - zu denken sei nur an das Rentenpaket oder die Einführung des Elterngeld Plus -, anderseits aber auch einige grundlegende und umstrittene Entscheidungen der Bundes- oder Instanzgerichte - wie etwa die Entscheidung des Bundessozialgerichts zur rentenversicherungsrechtlichen Einstufung der Syndikusanwälte. Zuverlässig und umfassend informiert über diese und andere Entwicklungen im Sozialrecht: mit dem Jahrbuch des Sozialrechts. Mit Beiträgen von Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Informationen u.a. zu allen Bereichen der Sozialversicherung, zu Arbeitsförderung und Grundsicherung für Arbeitssuchende, zu Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen zur sozialen Entschädigung zum Eltern und Kindergeld oder zum Wohngeld, zum landwirtschaftlichen Sozialrecht, zum Prozessrecht sowie zum europäischen und internationalen Sozialrecht. Einmal pro Jahr bietet das Jahrbuch des Sozialrechts einen hervorragenden zusammenfassenden, systematischen Überblick über den aktuellen Stand dieses Rechtsgebiets. Aber auch über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus eröffnet es ein erstklassiges Diskussionsforum für sozialrechtliche Problemstellungen. "Hervorhebung verdienen insbesondere wiederum die übersichtliche Gestaltung des Werkes und die ausführliche Darstellung der einzelnen Entscheidungen durch in ihren Fachgebieten ausgewiesene Wissenschaftler und Praktiker." Prof. Dr. Eberhard Jung, Gießen/Frankfurt a. M. in: Wege zur Sozialversicherung (WzS), 12/2014
  • Kurztext
    • Einmal pro Jahr bietet das Jahrbuch des Sozialrechts einen hervorragenden zusammenfassenden, systematischen Überblick über den aktuellen Stand dieses Rechtsgebiets. Aber auch über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus eröffnet es ein erstklassiges Diskussionsforum für sozialrechtliche Problemstellungen.