Detailansicht

Godard: Pierrot le fou

eBook
ISBN/EAN: 9783638333153
Umbreit-Nr.: 4698158

Sprache: Deutsch
Umfang: 21 S., 0.17 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.12.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Nouvelle Vague, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Interview mit Cahiers du Cinéma gibt Godard an, den Film Pierrot le Fou wie ineinem Fiebertraum gedreht zu haben. In nur sieben Wochen (zwischen Mai und Juli 1956)war der Dreh beendet, an nur einem Tag wurde der Film geschnitten.Godard: Cest un film où il ny a pas eu décriture, ni de montage, ni de mixage, enfin, un jour!Bonfanti ne connaissait pas le film et la mixé, sans préparation...Cétait une suite de structures qui simbriquaient immédiatement les unes dans les autres1Diese Spontanität, die Folge von Strukturen, die beim Betrachter immer neue, eigene Bilderund Gedanken auslösen, und vor allem diese Freiheit sind kennzeichnend für Pierrot le Fou.Es ist ein Film, in dem alle geläufige Formen hinzugezogen und einige neu erfunden werden,in dem Improvisationen der Schauspieler akzeptiert, ja sogar provoziert werden, und der soreich mit Assoziationen, Anspielungen und Zitaten spielt, daß eine Hausarbeit ihn keinesfallsvollständig erschöpfen kann.In meiner Arbeit werde ich mich also auf einige Teilaspekte beschränken, anhand derer dasWesen dieses außergewöhnlichen Films verdeutlicht werden soll.Als Hintergrund für die folgenden Analysen werde ich kurz den Plot zusammenfassen.Die erste Hälfte des Hauptteils behandelt die Protagonisten mit Schwerpunkt auf Marianne.Dieser Teil ist gegliedert in die Beziehung zwischen Ferdinand und Marianne, und die Suchenach dem Verständnis der weiblichen Protagonistin.Die zweite Hälfte des Hauptteils widmet sich der künstlerischen Gestaltung, zusammengefaßtunter dem Prinzip der Montagetechnik.In diesem Teil soll der Einsatz von Ton, Einstellungen und Zitaten erläutert werden.Am Schluß erfolgt eine kurze Einordnung des Films in Godards Gesamtwerk.1 Bergala, A., 1985: 264
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Nouvelle Vague, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Interview mit Cahiers du Cinéma gibt Godard an, den Film Pierrot le Fou wie ineinem Fiebertraum gedreht ...