Detailansicht

Die schönsten Kanu- und SUP-Touren in Baden-Württemberg

eBook - 28 Kanuwandertouren zwischen Neckar und Bodensee, Top Kanu-Touren
ISBN/EAN: 9783937743912
Umbreit-Nr.: 6085841

Sprache: Deutsch
Umfang: 164 S., 112.41 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.12.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Buch enthält die 28 schönsten Ein- und Mehrtagestouren für Kajak, Canadier und SUP in Baden-Württemberg. Die Regionen Hohenlohe, Odenwald, Metropolregion Mittlerer Neckar, Schwarzwald, Schwäbische Alb und Bodensee bieten dem Kanuten eine große landschaftliche Vielfalt mit wunderschönen Flüssen.Im Norden von Baden-Württemberg startet der Kanuführer in der Hohenlohe mit Jagst und Kocher. Am Neckar sind vom Unterlauf bis zum Oberlauf sowie an einigen Zuflüssen wie Nagold, Enz und Murr mehrere schöne Abschnitte beschrieben. Im Südwesten dürfen die Altwasser des Rheins wie Taubergießen oder die Blinde Elz nicht fehlen. Die Schwäbische Alb bietet ebenfalls tolle Touren auf dem zweitgrößten Fluss Europas, der Donau, sowie der Lauchert und der Großen Lauter. Wer das Zelt einpacken möchte, findet Touren am Bodensee mit einer Vielzahl an Campingplätzen.Die beschriebenen Touren können als Tagestour und teilweise als Mehrtagestour geplant werden.Von sanften Wanderflüssen für Einsteiger bis zu Kleinflüssen mit Strömung und Stromschnellen für Fortgeschrittene ist für jeden Paddler etwas dabei.Für jede Strecke sind eindrucksvolle Fotos, die schönsten Sehenswürdigkeiten sowie Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten enthalten, aber auch wichtige Informationen zum Flussabschnitt, zu Befahrungshinweisen und den Möglichkeiten zum Umsetzen mit ÖPNV oder dem Auto.Die meisten beschriebenen Touren eignen sich auch für eine Befahrung mit dem SUP-Board. In der jeweiligen Tourbeschreibung ist mittels Symbol erkennbar, für welchen SUP-Typ die Tour geeignet ist.
  • Kurztext
    • Dieses Buch enthalt die 28 schonsten Ein- und Mehrtagestouren fur Kajak, Canadier und SUP in Baden-Wurttemberg. Die Regionen Hohenlohe, Odenwald, Metropolregion Mittlerer Neckar, Schwarzwald, Schwabische Alb und Bodensee bieten dem Kanuten eine groe landschaftliche Vielfalt mit wunderschonen Flussen. Im Norden von Baden-Wrttemberg startet der Kanufhrer in der Hohenlohe mit Jagst und Kocher. Am Neckar sind vom Unterlauf bis zum Oberlauf sowie an einigen Zuflssen wie Nagold, Enz und Murr mehrere schne Abschnitte beschrieben. Im Sdwesten drfen die Altwasser des Rheins wie Taubergieen oder die Blinde Elz nicht fehlen. Die Schwbische Alb bietet ebenfalls tolle Touren auf dem zweitgrten Fluss Europas, der Donau, sowie der Lauchert und der Groen Lauter. Wer das Zelt einpacken mchte, findet Touren am Bodensee mit einer Vielzahl an Campingpltzen. Die beschriebenen Touren knnen als Tagestour und teilweise als Mehrtagestour geplant werden. Von sanften Wanderflssen fr Einsteiger bis zu Kleinflssen mit Strmung und Stromschnellen fr Fortgeschrittene ist fr jeden Paddler etwas dabei. Fr jede Strecke sind eindrucksvolle Fotos, die schnsten Sehenswrdigkeiten sowie Einkehr- und Unterkunftsmglichkeiten enthalten, aber auch wichtige Informationen zum Flussabschnitt, zu Befahrungshinweisen und den Mglichkeiten zum Umsetzen mit PNV oder dem Auto. Die meisten beschriebenen Touren eignen sich auch fr eine Befahrung mit dem SUP-Board. In der jeweiligen Tourbeschreibung ist mittels Symbol erkennbar, fr welchen SUP-Typ die Tour geeignet ist.
  • Autorenportrait
    • Matthias Pflüger wurde 1972 geboren und hat erste Paddelerfahrungen während der Schulzeit auf der Enz und in der Hohenloher Gegend gemacht. Danach kamen Touren auf der Ardèchedazu, bevor er 2004 in den Kanu-Club Bietigheim eingetreten ist. In den Jahren 2008 und 2015 kamen die Ausbildungen zum Trainer C und B Breitensport hinzu. Seit 2008 ist Matthias Pflüger als Vizepräsident Freizeitsport und Ausbildung, erst im Württembergischen Kanu-Verband, und seit der Fusion im Kanu-Verband Baden-Württemberg (KVBW)engagiert. Die Aus- und Weiterbildung von C-Trainern/innen ist ihm ein wichtiges Anliegen.Er ist er Mitglied im Ausbildungsteam des KVBW und Trainer im KC Konstanz.