Detailansicht

Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses

Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses, Europäische Erinnerungsorte 1
ISBN/EAN: 9783110485035
Umbreit-Nr.: 9630479

Sprache: Deutsch
Umfang: 333 S., 35 s/w Illustr., 35 b/w ill.
Format in cm: 2 x 24 x 17
Einband: Paperback

Erschienen am 20.06.2016
Auflage: 1/2016
€ 19,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" sind ein Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mitformen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der erste Band des Werks behandelt, ausgehend vom Mythos Europa, grundlegende Faktoren des europäischen Selbstverständnisses, zum Beispiel Christentum, Judentum, Antike, Aufklärung, Gewaltenteilung. Menschenrechte, Himmelsrichtungen, Sprachenvielfalt, Friedensvisionen, Das Europa der Kriege, Europas Wirtschaftsbegriff. Zum Gesamtwerk gehören noch die Bände 2 "Das Haus Europa" und Band 3 "Europa und die Welt".