Detailansicht

Smartes Betreutes Wohnen

eBook - Nutzung, Systemakzeptanz und Wirkungen von 'meinZentrAAL'
ISBN/EAN: 9783746086514
Umbreit-Nr.: 587769

Sprache: Deutsch
Umfang: 364 S., 19.30 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 09.01.2018
Auflage: 2/2018


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wurden in den letzten Jahren unterschiedliche Technologien für ältere Menschen entwickelt. Anspruch dieser sogenannten "Active and Assisted Living"-Technologien (kurz: AAL) ist es, älteren Menschen möglichst lange ein unabhängiges Leben zu ermöglichen. Bis jetzt wurden nur wenige umfangreiche Feldexperimente durchgeführt, die Aufschlüsse zur Akzeptanz, zur Nutzung und zu den Wirkungen dieser Technologien geben.Ziel der im Rahmen des FFG benefit Programms geförderten Salzburger Testregion für AAL-Technologien "ZentrAAL" war es, ein AAL-System für das Setting "Betreutes Wohnen" zu entwickeln und in einem Feldexperiment mit je 60 Personen in Test- und Kontrollgruppe über 15 Monate zu evaluieren.Im vorliegenden Sammelband werden das entwickelte AAL-System "meinZentrAAL", das Evaluierungskonzept, die eingesetzten Methoden, die Zielgruppe und die Evaluierungsergebnisse beschrieben. Zudem wird auf die Pläne zur Marktüberführung des AAL-Systems und die Voraussetzungen für ein zukünftiges Smartes Betreutes Wohnen eingegangen. Dieser Sammelband soll Anregungen für die Konzeption und die Durchführung von Feldexperimenten im AAL-Kontext geben.
  • Autorenportrait
    • Birgit Trukeschitz:Dr. Birgit Trukeschitz ist Ökonomin und leitet am Forschungsinstitut für Altersökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien wissenschaftliche Projekte zur Ergebnismessung in der Langzeitpflege und -betreuung und zur Wirkungsanalyse im Bereich neuer Technologien für ältere Menschen. Sie war in der AAL-Testregion ZentrAAL verantwortlich für die Evaluierung des AAL-Systems "meinZentrA-AL", das Studiendesign und koordinierte das multidisziplinäre Evaluierungsteam der AAL-Testregion.Cornelia Schneider:Dr. Cornelia Schneider leitet bei Salzburg Research den Kompetenzschwerpunkt e-Health. Salzburg Research ist ein unabhängiges Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt Informationstechnologien (IT). Cornelia Schneider beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Themenfeld Active and Assisted Living (AAL). Sie leitet sowohl nationale als auch internationale Forschungsprojekte im Themenfeld AAL, unter anderem auch ZentrAAL, die Salzburger Testregion für AAL-Technologien.Susanne Ring-Dimitriou:Assoz. Prof. Dr. Dr. Susanne Ring-Dimitriou arbeitet als Assoziierte Professorin am Interfakultären Fachbereich für Sport- und Bewegungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich "Bewegung, körperliche Fitness und Gesundheit". Im Projekt ZentrAAL wurde ein Programm zur Förderung der Gesundheit durch Stärkung der Funktionalen Fitness entwickelt und auf Effekte untersucht.