Detailansicht

DGOR

Papers of the 20th Annual Meeting / Vorträge der 20.Jahrestagung, Dt/engl, Operations Research Proceedings 1991
ISBN/EAN: 9783540554103
Umbreit-Nr.: 4375623

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 739 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 03.06.1992
Auflage: 1/1992
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEröffhungsvortrag.- Anwendungen des Operations Research im tertiären Sektor - Können Finanzdienstleistungen geplant und gesteuert werden?.- Plenarvorträge.- A Review of Models for Locational Analysis.- Functional Economic Analysis.- Mathematical Programming Methods for Reasoning under Uncertainty.- Scheduling: Theory, Algorithms and Systems Development.- Vorträge der Studentenpreisträger.- Statistiksoftware am PC - Eine Marktanalyse.- Lagerhaltungsprobleme mit abhängiger Nachfrage.- Anwendungsberichte aus der Praxis.- Ein Modellsystem zur Ableitung von Energiestrategien.- SCUSY - Simulation von Container-Umschlag-Systemen.- Werftversorgung bei einer Luftfahrtgesellschaft - Zur Entwicklung eines DV-gestützten Planungssystems.- Betriebliche Aspekte des Einsatzes von leistungsfähigen DV-Systemen für die Planung und Betriebssteuerung im öffentlichen Personenverkehr.- Die Vorbereitung instandhaltungsstrategischer Entscheidungen auf der Basis eines Modells der zustandsabhängigen Instandhaltung.- Modellgestützte Festlegung von Steuerungsparametern für die Vertriebslogistik in einem Unternehmen der Pharmaindustrie.- Dienstplanung in der Hotellerie auf Basis der linearen Programmierung.- Interaktive Optimierung von Transportprozessen mit TRANSPORT.- Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Methoden des Operations Research für die Begründung von Instandhaltungsstrategien.- OR in der DDR - Versuch einer Schlußbilanz.- Anwendung mathematischer Methoden zum Festlegen der Linienführung und zum Gestalten von Fahr- und Dienstplänen im städtischen öffentlichen Personenverkehr.- Ein Verfahren zur Disposition von Komplettladungen im Güterfernverkehr.- Anwendungen von Verfahren der Transportoptimierung in der Leicht- und Lebensmittelindustrie.- OR bei Banken, Handel und Versicherungen.- Zum heutigen Stand des Kreditscoring.- Die Konzeption des Deutschen Rentenindex REX.- Optimale Festzinsüberhänge und Zinsterminpositionen im Bilanzstrukturmanagement von Banken.- Asset Allocation an den internationalen Bondmärkten.- Annuisierung des Bonus/Malus im Marktzinsmodell.- Methoden der Performance-Messung bei Investmentfonds.- Zur markttechnischen Schätzung der Finanzmarkt-Volatilität.- OR im Umweltschutz und Gesundheitswesen.- Nutzung medizinischer Informationen durch den Einsatz eines wissensbasierten Systems.- Ein Optimiermodell zur Analyse umweltverträglicher produktionssynchroner Fertigungssteuerungsprinzipien.- Anwendung der linearen Kontrolltheorie auf umweltintegrierte Produktionssysteme.- Integration eines multivariaten Logitmodells in das Kläranlagenexperten-system KLEX als induktive Lernkomponente.- Auswertung einer Studie zu den Bedingungen der Rückfälligkeit behandelter Drogenabhängiger mit verschiedenen Methoden der kategoriellen Datenanalyse.- Cost-Efficient Emission Control Strategies for European Countries.- Energy Forecasting in Latin-American Countries.- Produktionsplanung und -Steuerung.- Neue Wege zur arbeitsteiligen Steuerung der Auftragsfertigung.- Die Planung von Puffern bei Variantenfertigung.- Integrated Scheduling of Flexible Manufacturing and Assembly Systems.- Control of Flexible Manufacturing Systems with Modified Non Delay Algorithm.- An Approach to Expert System for Extended Production Flow Analysis.- Produktionsplanung und -Steuerung bei Einzel- und Kleinserienfertigung.- Comparison of Heuristic Methods for Flow-shop Sceduling.- Decomposition Approach Resulting in Optimal Solution of Just-in-time Production Problems.- Mehrkriterielle Auftragsdisposition.- Zur Beurteilung von PPS-Systemen.- Simulation in der dispositiven Produktionssteuerung.- Ein bestandsgeregeltes Produktionsplanungs- und -steuerungssystem für kontinuierliche Prozesse.- Wissensbasierte Systeme in der Produktionssteuerung.- Implementierung eines Verfahrens zur Reihenfolgebestimmung in der Produktionsplanung bei produktionsprogrammabhängigen Kapazitäten.- Zur Anwendung netzplanorientierter Terminierungsverfahren in der Produktionsplanung und -Steuerung.