Detailansicht

Neurologie in Frage und Antwort

Fragen und Fallgeschichten, In Frage und Antwort
ISBN/EAN: 9783437425745
Umbreit-Nr.: 2432005

Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 234 S., 13 s/w Illustr., 64 farbige Illustr.,
Format in cm: 1.2 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.08.2013
Auflage: 4/2013
€ 26,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Neurologie in Frage und Antwort Die "In Frage und Antwort"-Reihe steht für die effiziente Vorbereitung auf mündliche Prüfungen während des Semesters und im Examen: lebensechte Prüfungsfragen mit mustergültigen Antworten und anschaulichen Kommentaren zum Selbst- und gegenseitigen Abfragen. Die Auswahl der Fragen basiert streng auf der Auswertung von Prüfungsprotokollen. Ihre Pluspunkte: - Fragen wie in der mündlichen Prüfung Antworten und Kommentare mit Hinweisen auf Stolpersteine und Fallstricke Fallbeispiele zum Üben von klinischen Denkabläufen Besonders geeignet zur Simulation der Prüfung (z.B. in der Lerngruppe) Tipps und Tricks zum Umgang mit der Prüfungssituation. Für alle Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt vor der mündlichen Prüfung. Sicher durchs 2. Staatsexamen!
  • Autorenportrait
    • Dr. med. Sebastian von Stuckrad-Barre - Studium der Medizin in Marburg, Philadelphia/USA und München 1998 2001: Klinik für Neurologie, Klinikum Großhadern, LudwigMaximiliamsUniversität München 2001 2006: Klinik für Neurologie, JohannWolfgangGoetheUniversität Frankfurt/Main Seit 2006 Oberarzt Fachbereich Neuologie, Dt. Klinik für Diagnostik Wiesbaden Arbeitsschwerpunkte: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, Epilepsie, Bildgebung PD Dr. med. Klemens Ruprecht - Studium der Humanmedizin in Marburg, Berlin, Paris und London 1998 2006: Facharztausbildung, Neurologische und Psychiatrische Universitätskliniken Würzburg 20062008: Institut für Virologie, Universitätsklinikum des Saarlandes 2008: Oberarzt, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes seit 2009: Oberarzt, Klinik für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Arbeitsschwerpunkte: Neuroimmunologie, Multiple Sklerose, Neurovirologie, Liquor