Detailansicht

Kindeswohlgefährdung in Familien mit Migrationshintergrund

eBook
ISBN/EAN: 9783836623100
Umbreit-Nr.: 6006637

Sprache: Deutsch
Umfang: 97 S., 0.74 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 02.12.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung:Das Thema Kindeswohl ist aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Fast täglich werden wir von Meldungen von verwahrlosten oder misshandelnden Kindern bombardiert. Es scheint als wäre das Thema aus dem Nichts aufgetaucht. Doch ist das Thema oder besser gesagt die Problematik wirklich so neu?Was ist Kindeswohl? Seit wann gibt es das Phänomen Kindeswohlgefährdung oder Kindesmisshandlung und wie ist sie im historischen Zusammenhang zu sehen? Was für Präventionsmöglichkeiten gibt es? Welche Möglichkeiten hat der Staat das Wohl des Kindes zu schützen?Alleine mit der Beantwortung dieser Fragen könnte man schon eine Diplomarbeit füllen, doch mich hat die Verknüpfung des Themas mit einem anderen aktuellem Thema interessiert, nämlich dem der Migration.Seit einiger Zeit arbeite ich im Bereich der interkulturellen ambulanten Familienhilfe und habe daher auch einige praktische Erfahrungen sammeln können in Bezug auf Kindeswohlgefährdung in Migrantenfamilien.Die Migration ist ein langwieriger und schwieriger Prozess für alle Beteiligten. Schon für Kinder ist der Prozess schwierig zu meistern doch wie kommen die Eltern mit der zusätzlichen Belastungen zurecht? Das sich Zurechtfinden in einem fremden Land meistens ohne Sprachkenntnisse, Heimweh, der Druck eine Arbeit finden zu müssen um die Familie zu ernähren. Viele Migranten, neigen durch den Verlust einer festen Tagesstruktur zum Suchtverhalten. Auch haben Familien mit Migrationshintergrund oft andere Vorstellungen von Erziehung, als der durchschnittliche Mitteleuropäer. In dieser Diplomarbeit werde ich versuchen folgende Fragestellungen näher zu beleuchten. In wie weit beeinflusst der Migrationsprozess die Erziehungskompetenz und in wieweit ist Migration ein Risikofaktor für das Kindeswohl?Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1Einleitung12.Migration22.1Definition22.2Migrationsgeschichte der BRD nach 194542.2.1Gastarbeiter42.2.2Aussiedler52.2.3Flüchtlinge72.3Akkulturationsmodelle92.4Erwachsene unter den Belastungsfaktoren der Migration112.5Kinder unter den Belastungsfaktoren der Migration133.Kindheit unter dem historischen Aspekt143.1Einleitung143.2Antike163.3Mittelalter173.4Aufklärung183.519. Jahrhundert bis heute194.Kindeswohlgefährdung214.1Problematik bei der Definition des Begriffs214.1.1Juristisch224.1.2Pädagogisch234.2Arten der Kindeswohlgefährdung264.2.1Kindesmisshandlung264.2.1.1Erklärungsmodelle für []
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema Kindeswohl ist aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Fast täglich werden wir von Meldungen von verwahrlosten oder misshandelnden Kindern bombardiert. Es scheint als wäre das Thema aus dem Nichts aufgetaucht. Doch ist das Thema oder besser gesagt die Problematik wirklich so neu? Was ist Kindeswohl? Seit ...