Detailansicht

Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression

Ein Kulturkonflikt in der späten DDR, Analysen und Dokumente 35, Analysen und Dokumente der BStU 35, Wissenschaftliche Reihe der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BSt
ISBN/EAN: 9783525350355
Umbreit-Nr.: 4641889

Sprache: Deutsch
Umfang: 362 S., 11 Fotos
Format in cm: 3 x 23.7 x 15.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 20.11.2013
Auflage: 1/2013
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • In den frühen 1980er Jahren lockerte die SED ihre kulturpolitischen Vorgaben und schien damit in der DDR Raum für neue formale und inhaltliche Ansätze zu geben. Auch fernab von Berlin nutzten unkonventionelle Nachwuchskünstler ihren vermeintlichen Spielraum. In Gera, einer von Industrie und Verwaltung geprägten Bezirkstadt, entstand mit der Gruppe 'Liedehrlich' (u.a. mit Stephan Krawczyk), dem Gesangsduo Görnandt und Rönnefarth und dem örtlichen Puppenspiel ein kleines Zentrum alternativer Popularkultur, das zum Gegenstand eines bemerkenswerten Kulturkonfliktes wurde, in dem die verschiedenen staatlichen Akteure an sehr unterschiedlichen Strängen zogen. Während die zuständigen Kulturpolitiker die Künstler förderten oder zumindest tolerierten, betrachtete die örtliche Staatssicherheit sie von Anfang an als 'feindlich-negativ' und bekämpfte sie mit der aufwendigsten Vorgangsart, die ihr zur Verfügung stand, einem 'Zentralen Operativen Vorgang'.
  • Kurztext
    • Der Band untersucht unterschiedliche Aspekte eines bemerkenswerten Kulturkonflikts in der Spätphase der DDR.