Detailansicht

Anforderungen an die Finanzdienstleistungsaufsicht aus Erkenntnissen der Finanzmarktkrise

ISBN/EAN: 9783640310517
Umbreit-Nr.: 3396101

Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S.
Format in cm: 0.6 x 29.7 x 21
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 07.05.2009
Auflage: 2/2009
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzmarktkrise, die ursprünglich als Subprimekrise begann, zieht seit dem Jahre 2007 ihre Spuren in der Finanzwelt. Zu Beginn des Jahres 2008 wurde die Finanzwelt noch von den fünf großen Investmentbanken Merrill Lynch, Lehman Brothers, Bear Stearns, Morgan Stanley und Goldman Sachs überschattet. Heute, ca. 11 Monate später, gibt es keine großen Investmentbanken mehr. Lehman Brothers meldete Chapter 11 an, Merrill Lynch und Bear Sterns haben notfusioniert. Als einzig überlebende Investmentbanken änderten Morgan Stanley und Goldman Sachs ihren Sonderstatus einer Investmentbank in eine Bank-Holding, um sich zukünftig über die FED refinanzieren zu können. An dieser Entwicklung lässt sich die Tragweite der aktuellen Finanzmarktkrise erkennen, welche u. a. vom ehemalige US-Notenbankchef Alan Greenspan als Jahrhundertereignis bezeichnet wird. Ein entscheidender Punkt, der zur Entwicklung der Finanzmarktkrise führte, waren Lücken in der aufsichtlichen Regulierung der Finanzinstitute. Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit den Problemfeldern der Finanzdienstleistungsaufsicht, die zu dieser Krise geführt haben, und den Auswirkungen der Einführung von Basel II auf diese Problemfelder. Des Weiteren werden Vorschläge unterbreitet, die zusätzlich zur Einführung von Basel II einer derartigen Finanzmarktkrise zukünftig vorbeugen sollen. Hierzu wird im zweiten Kapitel ein allgemeiner Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Finanzmarktkrise gegeben. Im dritten Kapitel wird dargestellt, welche Fehler in der Finanzaufsicht zu der Finanzmarktkrise beigetragen haben. Im vierten Kapitel wird erläutert, wie die Problemfelder der Finanzaufsicht nach Basel II behandelt werden und welche Auswirkung die Einführung von Basel II auf die Problemfelder hat. Abschließend werden weiterführende Anregungen zur Verbesserung der Finanzdienstleistungsaufsicht angeführt und erläutert.