Detailansicht

Perspektiven mobiler Kommunikation

eBook - Neue Interaktionen zwischen Individuen und Marktakteuren
ISBN/EAN: 9783531923413
Umbreit-Nr.: 1657171

Sprache: Deutsch
Umfang: 210 S., 1.74 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.06.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 33,26
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das mobile Telefon ist heutzutage nicht mehr nur ein Endgerät, um Gespräche zu führen. Es eroberte mittlerweile auch anfänglich für unvorstellbar gehaltene Ber- che der Wirtschaft (z. B. virales Marketing, Werbung), des medialen Einsatzes (Musik, Film, TV, Radio), des Organisationsmanagements, der Politik, der globalen Kommunikation, der cross-medialen Verbindungen, der Sozialpsychologie und der Soziosemiotik bis hin zu Veränderungen des Zeit-Raum-Horizonts durch neue Formen der Sprechkommunikation. Die Entstehungsgeschichte des vorliegenden Bandes Perspektiven mobiler Kommunikation: Neue Interaktionen zwischen Individuen und Marktakteuren ist auf ideale Weise mit der Philosophie der Lehrendenmobilität des Erasmus- Programms, mit der Vernetzung der WissenschaftlerInnen im Rahmen bereits v- handener Kooperationsverträge zwischen Universitäten und mit der maximalen Ausschöpfung der beruflichen interuniversitären Beziehungen verbunden: Wiss- schaftlerInnen des Departments Wirtschaft und Medien der Fachhochschule St. Pölten, Österreich, und der Facultad de Comunicación der Universidad Católica San Antonio aus Murcia, Spanien, haben sich zusammengefunden, um gemeinsam durch empirische wie theoretisch-deskriptive Beiträge ein aktuelles Thema, die mobile Telefonie, zu untersuchen. Diese Publikation erscheint in zwei Sprachen: auf Deutsch, in Form des v- liegenden Bandes, und mit identischem Inhalt auf Spanisch, im Verlag der U- versidad Católica San Antonio aus Murcia. Während viele Publikationen aus dem deutschen bzw. spanischen Raum für die jeweils andere Sprache und Wissenskultur sonst oft unzugänglich bleiben, werden die hier versammelten Beiträge für beide Räume rezipierbar gemacht. Die zehn Beiträge sind interdisziplinärer Natur und zu drei Schwerpunkten - sammengefasst: mobile Kommunikationsangebote, das Mobiltelefon als Werbet- ger sowie mobile Telefonie und Gesellschaft.
  • Autorenportrait
    • Dr. Ksenja Fallend lehrt am Department Medienwirtschaft, Studiengang Medienmanagement der Fachhochschule St. Pölten.<br>Dr. María del Mar Grandío lehrt Mediaplanung sowie Werbung und Public Relations an der Fakultät der Gesellschaftswissenschaften und Kommunikation der Universidad San Antonio in Murcia.<br>Dr. Kati Förster ist Professorin (FH) im Studiengang Medienmanagement der Fachhochschule St. Pölten.<br>Mag. (FH) Johanna Grüblbauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwirtschaft der Fachhochschule St. Pölten.