Detailansicht

Was ist Textkritik?

Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft - Beihefte zu editio 28, editio / Beihefte 28
ISBN/EAN: 9783484295285
Umbreit-Nr.: 1548471

Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 337 S.
Format in cm: 1.9 x 24 x 17
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 30.01.2009
Auflage: 1/2009
€ 230,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Philologen, vornehmlich Germanisten und Musikwissenschaftler, haben den Zentralbegriff der Editionswissenschaft, die Textkritik, in den Mittelpunkt gestellt. Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte hat sich in diesem Bereich eine Entwicklung vollzogen, verbunden mit neuen Überlegungen und auch nachhaltigen Irritationen. Diskutiert werden die heutige Bedeutung und Funktion der Textkritik an konkreten Beispielen.
  • Kurztext
    • Die Beihefte zu editio erscheinen als Ergänzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Während editio grundsätzliche und übergreifende editionswissenschaftliche Beiträge zu möglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beiträge sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus einer Tagung ergeben hat, fokussiert.
  • Autorenportrait
    • Ulrich Müller, Universität Salzburg, Österreich.