Detailansicht

Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper

Springer Lehrbuch Technik - Über 100 Aufgaben mit Lösungen
ISBN/EAN: 9783211831939
Umbreit-Nr.: 1660096

Sprache: Deutsch
Umfang: 564 S., 7 s/w Illustr., 564 S. 7 Abb.
Format in cm: 2.5 x 24.2 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.09.1998
Auflage: 3/1998
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1. Kinematik.- 1.1. Punktkinematik.- 1.1.1. Beispiel: Die Wurfparabel im homogenen Schwerefeld.- 1.1.2. Beispiel: Punktbewegung auf Führungsbahnen.- 1.1.3. Das begleitende Dreibein der Bahnkurve.- 1.2. Kinematik des starren Körpers.- 1.2.1. Sonderfälle der Kinematik des starren Körpers.- 1.3. Kinematik des verformbaren Körpers.- 1.3.1. Dehnung und Gleitung.- 1.3.2. Dilatation und deviatorische Verzerrungen.- 1.3.3. Stromlinien und Stromröhre. Lokale und konvektive Beschleunigung.- 1.3.4. Kinematische Randbedingungen.- 1.4. Ergänzungen und Beispiele zur Punkt- und Starrkörperkinematik.- 1.4.1. Der Geschwindigkeitsplan bei ebener Bewegung.- 1.4.2. Zur Kinematik des Planetengetriebes.- 1.4.3. Das Kardangelenk.- 1.4.4. Die Zentralbewegung. Polarkoordinaten.- 1.5. Ergänzungen und Beispiele zur Verformungskinematik.- 1.5.1. Die einachsige homogene Deformation.- 1.5.2. Die natürlichen Koordinaten der Stromlinie.- 1.5.3. Zum Verzerrungstensor. Der ebene Verzerrungszustand.- 1.6. Satz von der Erhaltung der Masse. Kontinuitätsgleichung.- 1.6.1. Stationäre Strömung durch ein konisches Rohr, Eulersche und Lagrangesche Darstellung.- 1.7. Aufgaben A l.l bis A 1.9 und Lösungen.- 2. Statik. Kräfte. Kraftdichte. Spannungen, Kräftegruppen. Hydrostatik.- 2.1. Kräfte. Kraftdichte. Spannungen. Gleichgewicht.- 2.1.1. Mittlere Normal Spannung und deviatorische Spannungen.- 2.2. Kräftegruppen.- 2.2.1. Die ebene Kräftegruppe. Rechnerische und graphische Reduktion. Gleichgewichtsbedingungen.- 2.2.2. Zur Symmetrie des Spannungstensors.- 2.2.3. Die parallele Kräftegruppe. Kräftemittelpunkt. Schwerpunkt. Statische Momente.- 2.3. Hydrostatik.- 2.3.1. "Schwere" Flüssigkeit.- 2.3.2. "Gepreßte" Flüssigkeit.- 2.3.3. Das Druckfeld schwerer Flüssigkeiten auf Behälter-wände.- 2.3.4. Der hydrostatische Auftrieb.- 2.4. Flächenträgheitsmomente und ihre Transformationseigenschaften.- 2.5. Statik der Linientragwerke.- 2.5.1. Zur Stabstatik.- 2.5.2. Fachwerke.- 2.5.3. Seile.- 2.6. Aufgaben A 2.1 bis A 2.16 und Lösungen.- 3. Arbeit. Leistung. Potentielle Energie.- 3.1. Arbeit. Leistung einer Einzelkraft und eines Kräftepaares.- 3.1.1. Beispiel: Zur Arbeitsleistung von Einzelkräften.- 3.1.2. Beispiel: Zur Arbeitsleistung eines Kräftepaares.- 3.2. Leistungsdichte. Stationäres und drehungsfreies Kraftfeld. Potentielle Energie.- 3.3. Potential der äußeren Kräfte.- 3.3.1. Homogenes paralleles Schwerefeld. Gewichtspotential.- 3.3.2. Kugelsymmetrisches Potentialkraftfeld.- 3.4. Potential der inneren Kräfte.- 3.4.1. Das elastische Potential(Federpotential) des Hoolce-schen Körpers.- 3.4.2. Die barotrope Flüssigkeit.- 3.5. Die Lagrangesche Darstellung der Formänderungsarbeit. Kirchhoffschei Spannungstensor.- 3.3.6. Aufgabe A.1 und Lösung.- 4. Materialgleichungen.- 4.1. Der elastische Körper. Das Hookesche Gesetz.- 4.1.1. Der linear elastische Körper, Hookcesches Gesetz.- 4.1.2. Eine Bemerkung zur Anisotropie.- 4.1.3. Eine Bemerkung zur Nicht- linearität.- 4.2. Der viskoelastische Körper.- 4.2.1. Newtonsche Flüssigkeit.- 4.2.2. Lineare Viskoelastizität.- 4.2.3. Ein nichtlineares visko- elastisches Materialgesetz.- 4.3. Der zähplastische Körper.- 4.3.1. Der starr-plastische Körper.- 4.3.2. Der ideal elastisch-plastische Körper.- 4.3.3. Der visko-plastische Körper.- 4.4 Aufgaben A 4.1 bis A 4.2 und Lösungen.- 5. Prinzip der virtuellen Arbeit.- 5.1. Beispiel: Der Dreigelenkbogen.- 5.2. Einflußlinien statisch bestimmter Tragsysteme.- 5.3. Konservative Systeme.- 5.4. Prinzip der virtuellen komplementären Arbeit.- 5.4.1. Der Satz von Castigliano und Menabrea.- 5.4.2. Die Bettische Methode.- 5.4.3. Die Transformation der Prinzipe am Beispiel des Bernoulli-Euler-Ba\kens.- 5.5. Aufgaben A 5.1 bis A 5.4 und Lösungen.- 6. Ausgewählte Kapitel der Elastostatik.- 6.1. Kontinuumstheorie der linearisierten Elastostatik.- 6.1.1. Thermoelastische Verschiebungen.- 6.1.2. Das Prinzip von de Saint Venant.- 6.1.3. Anstrengungahypothesen.- 6.2. Der gerade Stab.- 6.2.1. Schubspannungen und Schub-defor
  • Kurztext
    • Etabliertes, klassisches Lehrbuch der Mechanik