Detailansicht

Handbuch Regierungsforschung

ISBN/EAN: 9783658300708
Umbreit-Nr.: 823482

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 776 S., 13 s/w Illustr., 2 farbige Illustr.,
Format in cm: 4.8 x 24.2 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 07.10.2022
Auflage: 2/2023
€ 109,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über Theorien und Forschungsfelder der modernen Regierungsforschung. Die Bandbreite der Beiträge reicht von makropolitischen Ansätzen der vergleichenden Systemlehre bis hin zu mikropolitischen Faktoren politischer Führung. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage nach der Bedeutung von Strukturen,Institutionen und Akteuren für politische Prozesse und Entscheidungen.
  • Kurztext
    • Modernes Regieren ist ein komplexer Prozess und ein facettenreiches Forschungsfeld. Das Handbuch verleiht den vielfältigen Leitfragen, Untersuchungsobjekten und Forschungsständen der (komparativen) Regierungslehre eine systematische Darstellung. Sie beginnt auf der Makroebene politischer Systeme, führt über die Institutionen und Interaktionen politischer Organisationen auf der Mesoebene und erreicht schließlich mit individuellen Führungsstilen und Handlungsmustern die Mikroebene des Regierens. Für diese Neuauflage wurde das Handbuch grundlegend aktualisiert und um zahlreiche Beiträge erweitert. Der Inhalt Grundlagen der Regierungsforschung Herausforderungen des Regierens und der Regierungsforschung Die makropolitische Perspektive Politische Systeme, Regime und Kulturen Die mesopolitische Perspektive Organisationen, Institutionen und Entscheidungsprozesse Die mikropolitische Perspektive Individuelle Akteure, Führungstechniken und instrumente Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaft Akteure in Parteien und politischen Institutionen Institutionen und Führungspersonal der Politikberatung Die Herausgeber Univ.Prof. Dr. KarlRudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor der NRW School of Governance an der Universität DuisburgEssen. Dr. Martin Florack ist Fellow der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.
  • Autorenportrait
    • Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.Dr. Martin Florack ist Fellow der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.
  • Schlagzeile
    • Die Kunst des Regierens - die ganze Regierungsforschung in einem Band!