Detailansicht

Wie erlernt der Mensch die Rollenübernahme?

eBook
ISBN/EAN: 9783640716944
Umbreit-Nr.: 2877741

Sprache: Deutsch
Umfang: 7 S., 0.16 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.10.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 5,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisWie erlernt der Mensch die Rollenübernahme?1. Einleitung ....22. Die soziale Situation des Säuglings und des Kleinkindes ....23. Play und Game .... 3 3.1. Play.3 3.2. Game ..4 3.3. Der Abschluss dieser Entwicklung ....54. I und Me .55. Fazit6Literatur .7Wie erlernt der Mensch die Rollenübernahme?1. EinleitungDer Mensch ist ein sich anpassendes Lebewesen. Er, der Homo Sociologicus Dahrendorf 1986), trägt viele Rollen. In der Theorie von Mead ist die Rollenübernah wichtiger Punkt, denn dadurch, dass sich das Individuum in die Lage des anderen hineinversetzt, lernt es, die Perspektive von anderen zu verstehen und zu definieren.Laut Meads Theorie dient die Sozialisation dazu, dem Menschen zu vermitteln, den Erwartungen von anderen gerecht zu werden. Genannter anderer wird im Laufe der Entwicklung des Kindes zum Erwachsenen zunehmend allgemeiner - zur gesamten Gesellschaft. Je nach Umfeld, nach Situation verhält der Mensch sich unterschiedlich. Dabei ist es durchaus nachvollziehbar und logisch, dass er sich im Gespräch mit seinen Vorgesetzten anders gibt als in einer Unterhaltung mit seinem Freund. Allerdings ist selbst die Verhaltensweise gegenüber verschiedenen Personen des Freundeskreises häufig ebenfalls differenziert, was beispielsweise auf die persönliche Nähe zu dem einen, der eher flüchtigen Bekanntschaft zueinem anderen zurückführen lässt. Für den erwachsenen Menschen scheinen Rollenspiele Alltag zu sein, ein Verhalten, das er weder vermeiden noch darauf verzichten kann. Es scheint ein Automatismus vorzuliegen. Diese Fähigkeit ist jedoch nicht angeboren; der Mensch muss sich die Rollenübernahme aneignen. Aber wie erlernt der neue Mensch", das Kind, wo sein Platz ist und wie er sich in bestimmten Situationen und Lebensabschnitten verhalten, welche Rolle es einnehmen soll? In meiner Hausarbeit werde ich versuchen, denVorgang der Sozialisation des Kindes darzustellen und die Stationen der Entwicklung des Kindes zum Homo Sociologicus aufzuzeigen und zu beschreiben.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisWie erlernt der Mensch die Rollenübernahme?1. Einleitung ....22. Die soziale Situation des Säuglings und des Kleinkindes ....23. Play und Game ......