Detailansicht

Der Wille des Menschen zwischen Leben und Sterben Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ausgewählte medizinrechtliche Aspekte, MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN/EAN: 9783540419006
Umbreit-Nr.: 4375267

Sprache: Deutsch
Umfang: xviii, 154 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.06.2001
Auflage: 1/2001
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeDer Wille des Menschen zwischen Leben und Sterben Einführung in die Thematik.- Medizinische Einführung in die Thematik Möglichkeiten, Grenzen und Stellenwert der Palliativmedizin und Erfahrungen in diesem Bereich.- Juristische Einführung in die Thematik Ausgewählte zivilrechtliche Aspekte des Arzt-Patienten-Verhältnisses am Ende des Lebens.- Selbstbestimmung angesichts schwerster Krankheit und des Todes? Kritische Betrachtung eines philosophisch-juristischen Postulats.- Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung Historie und aktuelle Diskussion.- Strafrechtliche Gesichtspunkte.- Empfehlen sich zivilrechtliche Reglungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Betreuungsrechtliche Aspekte.- Betreuungsrechtliche Aspekte des Arzt-Patienten-Verhältnisses in der letzten Lebensphase.- Rechte des Patienten, Pflichten des Arztes und Entscheidungen an der Grenze zwischen Leben und Tod - ein österreichischer Diskussionsbeitrag -.- Erfahrungen und Empfehlungen aus der Schweiz Materiellrechtliche und prozessuale Grundlagen Praktische Handhabung und Erfahrungen.- Empfehlungen zum Arzt-Patienten-Verhältnis am Ende des Lebens.
  • Kurztext
    • Includes supplementary material: sn.pub/extras
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeDer Wille des Menschen zwischen Leben und Sterben Einführung in die Thematik.- Medizinische Einführung in die Thematik Möglichkeiten, Grenzen und Stellenwert der Palliativmedizin und Erfahrungen in diesem Bereich.- Juristische Einführung in die Thematik Ausgewählte zivilrechtliche Aspekte des Arzt-Patienten-Verhältnisses am Ende des Lebens.- Selbstbestimmung angesichts schwerster Krankheit und des Todes? Kritische Betrachtung eines philosophisch-juristischen Postulats.- Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung Historie und aktuelle Diskussion.- Strafrechtliche Gesichtspunkte.- Empfehlen sich zivilrechtliche Reglungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Betreuungsrechtliche Aspekte.- Betreuungsrechtliche Aspekte des Arzt-Patienten-Verhältnisses in der letzten Lebensphase.- Rechte des Patienten, Pflichten des Arztes und Entscheidungen an der Grenze zwischen Leben und Tod - ein österreichischer Diskussionsbeitrag -.- Erfahrungen und Empfehlungen aus der Schweiz Materiellrechtliche und prozessuale Grundlagen Praktische Handhabung und Erfahrungen.- Empfehlungen zum Arzt-Patienten-Verhältnis am Ende des Lebens.