Detailansicht

Die Methode der finiten Elemente

Eine Einführung in die Grundlagen, Springer-Lehrbuch
ISBN/EAN: 9783540674399
Umbreit-Nr.: 403103

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 304 S., 162 s/w Illustr.
Format in cm: 1.2 x 24.2 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 26.10.2000
Auflage: 2/2000
€ 27,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Vorbetrachtungen zur Methode der finiten Elemente.- 1.1 Fachliche Einordnung.- 1.2 Historische Entwicklung.- 1.3 Überblick.- 1.4 Methodenübersicht.- 1.5 Idealisierung.- 1.6 Rechenprogramme.- 1.7 Vororientierung.- 2 Fehlerabgleichsverfahren.- 2.1 Lernziel.- 2.2 Grundgleichungen des Biegebalkens.- 2.3 Analytische Lösungen.- Übungsaufgabe 2.1.- Übungsaufgabe 2.2.- 2.4 Verfahren von Bubnov/Galerkin.- Übungsaufgabe 2.3.- 2.5 Verfahren von Ritz.- 2.6 Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate.- Übungsaufgabe 2.4.- 2.7 Ansatzfunktionen.- Übungsaufgabe 2.5.- 2.8 Abbruchfehler.- Übungsaufgabe 2.6.- 3 Deformationsmethode.- 3.1 Lernziel.- 3.2 Steifigkeitsmatrix des Biegebalkens.- Übungsaufgabe 3.1.- Übungsaufgabe 3.2.- Übungsaufgabe 3.3.- Übungsaufgabe 3.4.- 3.3 Steifigkeitsmatrizen anderer Stabelemente.- 3.3.1 Biegestab.- 3.3.2 Zug-Druck-Stab.- 3.3.3 Torsionsstab.- 3.3.4 Räumlicher Stab.- 3.3.5 Abschließende Anmerkungen zu den unterschiedlichen Stabelementen.- Übungsaufgabe 3.5.- Übungsaufgabe 3.6.- Übungsaufgabe 3.7.- Übungsaufgabe 3.8.- 3.4 Zusammenbau zum Gesamttragwerk.- 3.5 Berechnung des Gesamtsystems.- 3.5.1 Einzelfedern.- 3.5.2 Stützensenkungen und Einzellasten.- 3.5.3 Auflagerbedingungen.- Übungsaufgabe 3.9.- 3.5.4 Auflösung des Gleichungssystems.- 3.5.5 Auflagerkraftgrößen.- Übungsaufgabe 3.10.- Übungsaufgabe 3.11.- Übungsaufgabe 3.12.- 3.6 Berechnung der Schnittgrößen.- 3.7 Ablauf der Berechnungen.- 3.8 Kombinierte Tragwerksarten.- 3.9 Abschließende Bemerkungen.- Übungsaufgabe 3.13.- 4 Arbeitsprinzipe.- 4.1 Lernziel.- 4.2 Prinzip der virtuellen Verrückungen und Arbeiten.- 4.2.1 Steifigkeitsbeziehung des Biegebalkens.- 4.2.2 Berücksichtigung von Stabendgelenken.- Übungsaufgabe 4.1.- Übungsaufgabe 4.2.- 4.3 Prinzip vom Minimum der potentiellen Energie.- 4.3.1 Steifigkeitsbeziehung des Zug-Druck-Stabs.- 4.4 Berücksichtigung von Temperaturdehnungen.- 4.4.1 Temperatur am Zug-Druck-Stab.- 4.4.2 Temperatur am Biegebalken.- 4.4.3 Abschließende Bemerkungen.- Übungsaufgabe 4.3.- 4.5 Steifigkeitsbeziehung des Gesamttragwerks.- 4.6 Konvergenzbetrachtungen.- 4.7 A-Posteriori-Fehler.- 4.7.1 p-Version.- 4.7.2 h-Version.- 4.8 Abschließende Bemerkungen.- Übungsaufgabe 4.4.- 5 Diskretisierte Systeme.- 5.1 Lernziel.- 5.2 Transformationen.- 5.2.1 Globale Knotenbezugssysteme.- 5.2.2 Räumliche Transformation der Verschiebungsgrößen.- 5.2.3 Exzentrische Anschlüsse.- 5.2.4 Globale Steifigkeitsbeziehung des räumlichen Stabs.- 5.3 Ebenes Fachwerk.- 5.4 Ebener Rahmen.- 5.5 Trägerrost.- Übungsaufgabe 5 1.- Übungsaufgabe 5 2.- 6 Übertragungsverfahren.- 6.1 Lernziel.- 6.2 Grundgleichungen des Übertragungsverfahrens.- 6.3 Herleitung der Steifigkeitsbeziehung mit Hilfe des Übertragungsverfahrens.- Übungsaufgabe 6.1.- 7 Schlußbemerkungen.- 8 Lösungen zu den Übungsaufgaben.
  • Kurztext
    • Die Methoden der finiten Elemente ist ein flexibles numerisches Verfahren zur umfassenden Berechnung von komplizierten mechanischen Strukturen. Das Buch führt den Leser in die theoretischen Grundlagen der Methode ein, macht ihn mit den Eigenschaften dieses Approximationsverfahrens vertraut und befasst sich ausführlich mit der Umsetzung in numerische Algorithmen und deren Zuverlässigkeit. Am Beispiel der Stabtragwerke werden alle grundlegenden Berechnungsschritte ausführlich erläutert. Die Neuauflage wurde ergänzt um ein Kapitel zu Übertragungsmatrizen. Das Buch wendet sich an Ingenieure in der Praxis und an Studenten an Technischen Universitäten und Fachhochschulen. Es eignet sich auch gut zum Selbststudium. Aufgaben und Lösungen machen die Überprüfung des Wissens möglich.