Detailansicht

Über Fehlzeiten im Betrieb

Eine Sammlung von Untersuchungsergebnissen und Erfahrungen, Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft
ISBN/EAN: 9783322981493
Umbreit-Nr.: 5449079

Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S., 4 s/w Illustr., 72 S. 4 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1965
Auflage: 1/1965
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Literatur und Diskussionsbeitdige iiber Fehlzeiten im Betrieb sind aufgrund der seit Jahren anhaltenden Aktualitat des Themas sehr umfangreich. Der wissenschaftlich interessierte Praktiker kann deshalb heute nicht mehr die Zeit aufbringen, urn sich diese Veroffentlichungen aus Verlagsangeboten und Zeitschrif­ ten herauszusuchen, zu beschaffen und im Original durchzuarbeiten. Wir geben deshalb mit dieser Schrift einen Oberblick tiber den Stand der Forschung und die Konsequenzen fiir die Praxis. Ra tionalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft RKW 7 1. Einfuhrung 1.1 Fragestellung Die Problematik des industriellen Absentismus (engl.: absenteeism = Abwesenheit, Fehlen vom Dienst/von der Arbeit, Fehlzeiten) ist keineswegs erst in neuerer Zeit entstanden. Sie gewann eine gewisse Aktualitat in grogerem Rahmen bereits wah­ rend des ersten Weltkrieges. In diese Zeit fallen auch die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen, die vor allem iiber Erfahrungen aus englischen Munitions- und Riistungsbetrieben berichten (z. B. Health of Munition Workers Committee 1916, Loveday 1917, vgl. auch Vernon 1920, 1921). In den darauf folgenden Jahren, wahrend derer in einer Reihe von Industriestaaten grog ere Arbeitslosenziffern zu verzeichnen waren, mugte das allgemeine Interesse an Fragen des industriellen Absentismus naturgemag zuriickgehen. Dennoch blieben die Fehlzeiten auch in dieser Zeit Forschungsgegenstand zwar vereinzelter, aber teilweise doch sehr griindlicher Untersuchungen (Bauer 1927, Brundage 1927, Sy­ denstricker 1926, 1927, 1928, Vernon, Bedford und Warner 1927, 1928, 1931).
  • Schlagzeile
    • Inhaltsangabe1. Einführung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Analyseaspekte.- 1.3 Arbeitsmarktlage.- 2. Persönliche Faktoren.- 2.1 Lebensalter und Fehlzeiten.- 2.2 Geschlecht und Fehlzeiten.- 2.3 Familienstand und Fehlzeiten.- 3. Allgemeine Faktoren.- 3.1 Länge des Arbeitsweges.- 3.2 Dauer der Betriebszugehörigke t.- 3.3 Art und Schwere der Arbeit.- 4. Ausbildung, Funktion und Leistung.- 4.1 Arbeitsverhältnis und Ausbildungsstand.- 4.2 Funktionsgruppen.- 4.3 Leistungsgruppen.- 5. Periodische Einflüsse auf die Fehlzeiten.- 5.1 Jahresschwankungen.- 5.2 Wochenschwankungen.- 5.3 Tagesschwankungen.- 6. Einflüsse der Arbeitszeit auf die Fehlzeiten.- 6.1 Tägliche Arbeitszeit.- 6.2 Wöchentliche Arbeitszeit.- 6.3 Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage.- 7. Mögliche Einflüsse finanzieller Faktoren.- 7.1 Höhe des Verdienstes.- 7.2 Lohnsystem.- 7.3 Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.- 8. Sozialpsychologische Faktoren.- 8.1 Größe des Betriebes bzw. der Arbeitsgruppe.- 8.2 Festigkeit der Arbeitsgruppe.- 8.3 Qualifikation der Vorgesetzten.- 9. Ursachen und Maßnahmen zur Minderung vermeidbarer Fehlzeiten.- 9.1 Mögliche Ursachen vermeidbarer Fehlzeiten.- 9.2 Symptomorientierte Versuche zur Minderung vermeidbarer Fehlzeiten.- 9.3 Ursachenorientierte Versuche zur Minderung vermeidbarer Fehlzeiten.- 10. Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.- 12. Quellenverzeichnis der Abbildungen und Tabellen.