Detailansicht

Der Turm und die Türmer

Bewohner, Besucher, Berichte und Besonderheiten, Weißensteiner Miniaturen 10
ISBN/EAN: 9783941306615
Umbreit-Nr.: 741741

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Format in cm: 1.4 x 20.6 x 13.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.09.2023
Auflage: 1/2023
€ 14,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Türmer, so nannten sich die Bewohner des alten Turms bei der Burg Weißenstein, in dem der Schriftsteller Siegfried von Vegesack von 1918 bis zu seinem Tod 1974 wohnte. Türmer waren vor allem die Nichten und Neffen, die ihre Ferien im Bayerischen Wald verbrachten, und die aus dem Baltikum vertriebenen Verwandten. Für alle wurde Platz geschaffen im fünfstöckigen Turm. Zu Besuch kamen Künstler-Freunde aus der Schwabinger Zeit, aber auch im Bayerischen Wald waren neue Freundschaften entstanden. In ihren Berichten erinnern sich die damaligen Türmer an die Zeit nach dem Krieg, an ihre Ferienerlebnisse am Pfahl und an die besondere Lebensweise und Atmosphäre im alten Turm bei ihrem Onkel Siegfried. Alle Zimmer im Turm hatten Namen, Afrika und Sibirien, Hölle, Paradies und die immer warme Kochkiste, wo der Kamin durchging. Früh, aber geruhsam begann der Tag mit dem Nudistenfrühstück vor der Morgenwäsche, auch der Hausherr erschien im Morgenrock. Er war 1940 mit Gabriele Ebermayer eine zweite Ehe eingegangen und hatte mit ihr eine neue Familie gegründet. Ergänzt wird der Band mit Informationen zur Geschichte der gesamten Burganlage, zum zweifachen Einbürgerungsverfahren der Vegesacks 1919/20 und zu den drei Südamerika-Reisen des Schriftstellers.
  • Kurztext
    • Die Türmer, so nannten sich die Besucher des Wohnturms der Burg Weißenstein, in dem der Schriftsteller Siegfried von Vegesack von 1918 bis zu seinem Tod 1974 wohnte. Türmer waren vor allem die Nichten und Neffen, die ihre Ferien im Bayerischen Wald verbrachten, und auch die aus dem Baltikum vertriebenen Verwandten. Für alle wurde Platz geschaffen in dem fünfstöckigen Turm. In ihren Berichten erinnern sich die damaligen Türmer an die Zeit nach dem Krieg und an die besondere Lebensweise und Atmosphäre im alten Turm.