Detailansicht

Experimentelle Ästhetik

ISBN/EAN: 9783825234744
Umbreit-Nr.: 1405152

Sprache: Deutsch
Umfang: 227 S., 42 s/w Illustr.
Format in cm: 1.3 x 21.5 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 09.03.2011
Auflage: 1/2011
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Buch geht nicht primär der Frage nach, was als schön empfunden wird. Der Blick richtet sich also nicht auf die Wandlungen der Schönheitsvorstellungen oder die Veränderungen des Schönheitsbegriffs bzw. des "Gesichts der Schönheit". Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht auch nicht - wie in der Kunst- oder Designgeschichte - das ästhetische Objekt. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Frage: Warum wird etwas als schön wahrgenommen? Der Wahrnehmende, das Subjekt der ästhetischen Erfahrung, steht im Fokus dieses empirischen, nicht philosophischen Zugangs. Der Leser erhält eine Einführung in den zugehörigen Forschungsgegenstand der "Experimentellen Ästhetik". Neben einer übersichtlichen Zusammenstellung von Forschungsergebnissen werden die wichtigsten Theorien und Methoden der Ästhetikforschung vorgestellt und an vielen Beispielen erläutert. Durch die Systematik und Aktualität der Darstellung ideal als Grundlagentext zu diesem Thema!
  • Kurztext
    • Dieses Buch geht nicht primär der Frage nach, was als schön empfunden wird. Der Blick richtet sich also nicht auf die Wandlungen der Schönheitsvorstellungen oder die Veränderungen des Schönheitsbegriffs bzw. des "Gesichts der Schönheit". Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht auch nicht - wie in der Kunst- oder Designgeschichte - das ästhetische Objekt. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Frage: Warum wird etwas als schön wahrgenommen? Der Wahrnehmende, das Subjekt der ästhetischen Erfahrung, steht im Fokus dieses empirischen, nicht philosophischen Zugangs. Der Leser erhält eine Einführung in den zugehörigen Forschungsgegenstand der "Experimentellen Ästhetik". Neben einer übersichtlichen Zusammenstellung von Forschungsergebnissen werden die wichtigsten Theorien und Methoden der Ästhetikforschung vorgestellt und an vielen Beispielen erläutert. Durch die Systematik und Aktualität der Darstellung ideal als Grundlagentext zu diesem Thema!
  • Autorenportrait
    • Professor Günther Kebeck lehrt am Institut für Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.