Detailansicht

Marktgeschehen

Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens
ISBN/EAN: 9783593515977
Umbreit-Nr.: 5022745

Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S.
Format in cm: 2.4 x 22 x 14.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 08.03.2023
Auflage: 1/2023
€ 29,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • 'Der Markt' gilt gemeinhin als zeitloser und effektiver Mechanismus zum Tausch von Gütern und zur Bildung von Preisen. Dieser Band, der die Ergebnisse des von der DFG geförderten Netzwerks 'Das Versprechen der Märkte' bündelt, problematisiert diese Annahme und zeigt, dass Märkte das Ergebnis historischer Praxis sind: Sie entstehen und existieren durch das Marktgeschehen selbst, das weit über die Markttransaktion hinausreicht und durch die jeweilige Gesellschaft geprägt ist. Die Beiträge machen marktbezogene Praktiken von der Frühen Neuzeit bis zum beginnenden 19. Jahrhundert sichtbar und verknüpfen sie transregional vergleichend miteinander. Ausgangspunkte der Sondierungen sind so unterschiedliche Aspekte wie die Gestaltung und Bemessung von Waren, Werbung als Medium, die Begrenzung von Gewinnen oder der Zugang zu Märkten. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
  • Autorenportrait
    • Das von der DFG geförderte Netzwerk 'Das Versprechen der Märkte' entwickelt neue Perspektiven auf die Wirtschaftskulturgeschichte der Frühen Neuzeit; es vereint Forschende aus der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte sowie Literaturwissenschaft. Eva Brugger, Dr. phil., ist SNF-Ambizione-Stipendiatin an der Universität Zürich. Alexander Engel, PD Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement Geschichte der Universität Basel. Christof Jeggle, Dr. phil., ist Historiker in Bamberg. Tim Neu, Dr. phil., ist Assistenzprofessor am Institut für Geschichte der Universität Wien.