Detailansicht

Münchener Anwaltshandbuch Vergütungsrecht

ISBN/EAN: 9783406618987
Umbreit-Nr.: 122280

Sprache: Deutsch
Umfang: XXXIX, 1055 S.
Format in cm: 4.8 x 24.6 x 17.5
Einband: Leinen

Erschienen am 15.08.2011
Auflage: 2/2011
€ 109,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Zum Werk Um dem Rechtsanwalt und seinen mit der Erstellung der Kostennoten befassten Mitarbeitern eine schnelle, korrekte und gerichtsfeste Fakturierungspraxis zu ermöglichen, bietet das Münchener Anwaltshandbuch Vergütungsrecht einen umfassenden Überblick über Aufbau und Inhalt des RVG sowie über die konkreten Gebührentatbestände in sämtlichen praxisrelevanten Rechtsgebieten. An eine einführende Darstellung der Strukturen und Grundlagen des RVG schließen sich Ausführungen zu den Themen Rahmengebühren, Auslagen, Vergütungsvereinbarungen, prozessuale Gebührenerstattung sowie zur Honorierung bei Beteiligung einer Rechtsschutzversicherung an. Der zentrale Abschnitt widmet sich den Gebührentatbeständen und Gegenstandswerten in zahlreichen speziellen Rechtsgebieten und Verfahrensarten: Hier kann der Leser auf eine einzigartige, systematische Auflistung der wesentlichen gebührenrechtlichen Aspekte der verschiedenen Tätigkeitsbereiche zugreifen - vom Arbeitsrecht bis zum Wohnungseigentumsrecht. Die Darstellung orientiert sich insoweit am Ablauf des jeweiligen Mandats. Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Berechnungsbeispiele, Muster und Praxistipps. Hinzu kommen Tabellen und Rechtsprechungsübersichten zu den einschlägigen Streit- und Gegenstandswerten in den behandelten Rechtsgebieten. Vorteile auf einen Blick Vergütungsfragen nach Rechtsgebieten sortiert mit vielen Berechnungsbeispielen, Streitwert und Gebührentabellen Zur Neuauflage Die 2. Auflage bringt das Werk auf de Rechtsstand Juni 2011, die umfangreiche Rechtsprechung zum RVG sowie die vielfältigen zwischenzeitlichen Gesetzesänderungen sind berücksichtigt. Es werden zudem diverse Rechtsgebiet dargestellt, die in der 1. Auflage noch nicht vergütungsrechtlich behandelt wurden, wie z.B. das Ausländer- und Asylrecht, das IT-Recht oder das Urheber- und Medienrecht. Inhalt Struktur und Grundlagen des RVG Vergütungsvereinbarungen Gebührentatbestände und Gegenstandswerte in den einzelnen Rechtsgebieten Forderungsbeitreibung, Zwangsvollstreckung, Zwangsverwaltung und Insolvenz Besondere Verfahrensarten Auslagen Erstattung, Festsetzung und Durchsetzung von Anwalts und Gerichtskosten Zu den Autoren HansJoachim Teubel ist Rechtsanwalt und Notar in Hamm und im dortigen Kammervorstand für das Vergütungsrecht zuständig. Karin Scheungrab ist nach langjähriger einschlägiger Tätigkeit in Justiz und Anwaltschaft Seminarleiterin auf dem Gebiet der vergütungsrechtlichen (Anwalts) Fortbildung. Die weiteren Autoren sind praxiserfahrene, publizistisch tätige Rechtsanwälte, Rechtspfleger und Ministerialbeamte. Die insgesamt 26 Bearbeiter sind Spezialisten in den von ihnen verfassten Themen und Rechtsgebiete. Zielgruppe Für alle Rechtsanwälte sowie für die in den Kanzleien mit der Honorarabrechnung betrauten Rechtsanwaltsfachangestellten.
  • Kurztext
    • Das Anwaltshandbuch Vergütungsrecht bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Aufbau und Inhalt des RVG sowie über die konkreten Gebührentatbestände in sämtlichen praxisrelevanten Rechtsgebieten ? immer ausgehend vom Ablauf des jeweiligen Mandats. Außerdem finden Sie Tabellen und Rechtsprechungsübersichten zu einschlägigen Streit- und Gegenstandswerten. Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreiche Rechtsprechung zum RVG sowie die vielfältigen Gesetzesänderungen. Außerdem sind zahlreiche neue Rechtsgebiete behandelt, ere das Ausländer- und Asylrecht, das IT-Recht oder das Urheber- und Medienrecht.