Detailansicht

Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 22 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 22)

Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Die DDR 1949-1990, Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 22
ISBN/EAN: 9783608600223
Umbreit-Nr.: 1210709

Sprache: Deutsch
Umfang: 686 S.
Format in cm: 5.5 x 22 x 14.5
Einband: Leinen

Erschienen am 24.08.2009
Auflage: 10/2009
€ 45,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Dieser Band bietet eine moderne Darstellung der Nachkriegszeit und der vier Jahrzehnte dauernden Geschichte der DDR. Nach der Kapitulation wurde Deutschland von den vier Mächten in Zonen geteilt und gemeinsam verwaltet. Aus den Entscheidungen gingen bis zum Oktober 1949 die Bundesrepublik und die DDR hervor. Die 40jährige DDRGeschichte war keine Erfolgsgeschichte. Aber sie war eben auch nicht nur Parteigeschichte. In der Darstellung des Verhältnisses von Politik und Gesellschaft werden Machtstrukturen und Abhängigkeiten deutlich wie der anhaltende sowjetische Einfluss sowie die Bedeutung politischer Repression. Verständlich werden damit auch die Werte, Erfahrungen und Traditionen, die die Bürger in diesem Teil Deutschlands geprägt haben.
  • Kurztext
    • Dieser Band bietet eine moderne Darstellung der Nachkriegszeit und der vier Jahrzehnte dauernden Geschichte der DDR. Nach der Kapitulation wurde Deutschland von den vier Mächten in Zonen geteilt und gemeinsam verwaltet. Aus den Entscheidungen gingen bis zum Oktober 1949 die Bundesrepublik und die DDR hervor.
  • Autorenportrait
    • Wolfgang Benz, geboren 1941 in Ellwangen, studierte Geschichte, Politische Wissenschaft und Kunstgeschichte und leitet seit 1990 das Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin). Er ist Herausgeber des 'Gebhardt', des Jahrbuchs für Antisemitismusforschung und der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1992 erhielt er den den Geschwister-Scholl-Preis. Michael F. Scholz, geboren 1958, Professor für die Geschichte der Neuesten Zeit an der Gotland University (Schweden). Promotion 1990, Habilitation 1999 in Greifswald.
  • Leseprobe
    • VORWORT ZU DIESEM BAND Zwei abgeschlossene Abschnitte deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert sind Gegenstand dieses Bandes. In der Zeit des unmittelbaren Besatzungsregimes 1945 bis 1949, als Deutschland nur ein geographischer Begriff war, dessen Territorium auch nicht mehr dem vom Nationalsozialismus zugrunde gerichteten Deutschen Reich entsprach, das von den vier alliierten Mächten in Zonen geteilt gemeinsam regiert wurde, fielen Entscheidungen, die unsere Staats- und Gesellschaftsordnung bis in die Gegenwart prägen. Auf ganz unterschiedlichen und zunächst nicht korrespondierenden Aktionsfeldern agierten die alliierten Inhaber der Macht im Kontrollrat und an der Spitze der einzelnen Zonen, die deutschen Auftragnehmer waren politisch auf die Länder bzw. Zonenebenen beschränkt. Mit der Deutschen Wirtschaftskommission in der sowjetischen Zone, dem Länderrat der US-Zone, dem Zonenbeirat der britischen Zone gab es dann Foren deutscher Politik unter alliierter Aufsicht, schließlich waren im Westen überzonale Gremien wie der Wirtschaftsrat in Frankfurt am Main und der Parlamentarische Rat in Bonn tätig. Die Zeit der Besatzungsherrschaft ist charakterisiert vor allem durch die Prozesse gegen die nationalsozialistischen Hauptverantwortlichen, durch die Entnazifizierung, durch Entmilitarisierung und Demontagen der Industrie, aber auch durch Anstrengungen zur Demokratisierung. Am Ende stand die Gründung zweier deutscher Staaten, der Bundesrepublik Deutschland im September und der Deutschen Demokratischen Republik im Oktober 1949. Die Geschichte der DDR dauerte vier Jahrzehnte und endete mit dem wirtschaftlichen und moralischen Zusammenbruch eines Systems, das sich als Alternative zum Weststaat begriffen und in enger Anlehnung an die Sowjetunion entwickelt hatte. Die Gründung der DDR ist als Reaktion auf äußere Konstellationen zu verstehen, zugleich als Revolution, als soziale, ökonomische, politische und kulturelle Umwälzung: Das Patronat der Sowjetunion bestimmte die Entwicklung ebenso wie die Konkurrenz zur Bundesrepublik und der moralische Anspruch, ein besseres Deutschland im antifaschistischen Staat zu verkörpern. Die erste Phase der DDR-Geschichte endete mit dem Volksaufstand 1953, der die mangelnde Legitimation schmerzhaft deutlich machte. Die zweite Phase, ebenso durch fragmentarische Entstalinisierung wie durch den Ausbau der SED-Diktatur charakterisiert, stand im Zeichen des Ringens um internationale Anerkennung und endete 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer. Reformen und Modernisierung bestimmten die dritte Phase in den 60er Jahren. Mit dem Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker begann die Zeit des 'real existierenden Sozialismus' (1971-1980) und der Klärung der Beziehungen zur Bundesrepublik, gefolgt von der außenpolitischen Anerkennung der DDR. Die Krise des kommunistischen Systems, das Wiederaufleben des Kalten Krieges, die Differenzen mit Moskau leiteten dann den Niedergang ein, der 1989 in den Zusammenbruch der DDR durch die unblutige Revolution seiner Bürger mündete und den Weg zur Wiederherstellung der 1945 verlorenen Einheit der Deutschen Nation freimachte. Wolfgang Benz · Michael F. Scholz Miriam Bistrovic danke ich sehr herzlich für die Mitarbeit am Teil 'Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949'. Sie hat die Bibliographie selbständig erstellt und mich bei den Recherchen tatkräftig unterstützt. Wolfgang Benz