Detailansicht

Religiöse Erfahrung - Literarischer Habitus

Akten des JGG-Kulturseminars 2017/2018
ISBN/EAN: 9783862053308
Umbreit-Nr.: 266181

Sprache: Deutsch
Umfang: 395 S.
Format in cm: 2.2 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.11.2020
€ 42,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu den beiden Themenkomplexen, die im Rahmen des Kulturseminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik in Tateshina/Japan der Jahre 2018 und 2019 diskutiert wurden. Im ersten Teil dieses Bandes (Religiöse Erfahrung) wird aus literaturwissenschaftlicher Perspektive der Frage nachgegangen, inwieweit die deutsche Literatur in Verbindung mit der christlichen Kultur als allgemeinem Erfahrungshintergrund der europäischen Gesellschaften zu sehen ist. Religiöse Erfahrung ist eine Begegnung mit etwas Ungewöhnlichem. Sie ist eine Wertwahrnehmung, die zwar über die reale Weltordnung hinausgeht, aber zugleich eine gemeinschaftliche Verbindung mit denen stiftet, die die gleiche Erfahrung machen. Solange sie gemeinschaftlich ist, muss sie auch eine vom intellektuellen Vermögen vermittelte, argumentative Dimension erreichen. Diesem Zweck dient nicht zuletzt die Literatur, die narrative Kunst, gerade aufgrund ihrer symbolischen Funktion. Im zweiten Teil des Bandes (Literarischer Habitus) steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Kultur, die Geschichte und die Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart in die zeitgenössischen literarischen Werke einverleibt (habitualisiert) wird. Das Habitus-Konzept legt der literaturwissenschaftlichen Betrachtung eine Perspektive nahe, die den Künstler sozial verortet und sein Werk als Ergebnis von Positionierungsversuchen im literarischen Feld versteht. Dadurch erhellt auch, dass dieser Leitgedanke vom "Körper gewordenen Sozialen" von der griechischen Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart die europäische Ethikgeschichte fortdauernd entscheidend geprägt hat.